Achtung neue Unterrichtszeiten:
Ab dem Schuljahr 2023/24 gelten folgende Unterrichts- und Pausenzeiten:
Unterrichtsbeginn: 7:55 Uhr Unterrichtsende: 13:05 Uhr
1./2. Stunde: 07:55 - 09:25 Uhr --> Pause bis 9:45 Uhr
3./4. Stunde: 09:45 - 11:15 Uhr --> Pause bis 11:35 Uhr
5./6. Stunde: 11:35 - 13:05 Uhr
Bitte informieren Sie sich ggf. über neue Busfahrzeiten. Den Busplänen zum Schulzentrum Ottweiler (siehe oben) können Sie auch die Informationen für die Anfahrt des Standorts Schiffweiler entnehmen.
Digitalisierungsmaßnahme an der GemS Schiffweiler abgeschlossen Die Digitalisierung der Mühlbachschule in Schiffweiler weitestgehend abgeschlossen. Die zweitgrößte Gemeinschaftsschule im Landkreis wurde aufgrund der regelmäßigen Erweiterungsbauten mit vergleichsweise geringem baulichem Aufwand umfassend digitalisiert. Dank den rund 400 iPads für Schüler und Lehrer und leistungsfähigem WLAN in allen Klassen können nun individuelle digitale Unterrichtskonzepte umgesetzt werden. Schulleiter Frank Brück und Lehrer Christian Meyer, der die Digitalisierungsmaßnahmen mit dem Team der Schul-IT des Landkreises Neunkirchen koordiniert hat, sind überzeugt von den Möglichkeiten, die sich durch die umfassende Digitalisierung eröffnet haben. „Durch den weitestgehend digitalen Unterricht geht keine wichtige Unterrichtszeit mehr verloren, Arbeitsblätter können per Knopfdruck digital ausgeteilt werden. Als positiven Nebeneffekt werden damit auch die Schulrücksäcke der Schüler leichter.“, erklärte Christian Meyer. Landrat Sören Meng überzeugte sich selbst im Unterricht und ließ sich von den Schülerinnen und Schülern einige Funktionen und Lerntools erklären, wie bspw. der „Digitale Mühlbachschulenplaner“, der das klassische Hausaufgabenheft und schwarze Brett vollständig ersetzt. „Der Unterricht mit den digitalen Werkzeugen ist ein Mehrwert für alle Beteiligten. Es ist schön zu sehen, wie intensiv damit gearbeitet wird und wie gut die neue Infrastruktur von den Schülerinnen und Schülern und von der Lehrerschaft angenommen wird. Das Gesamtinvest von 400.000 € floss neben den personalisierten Endgeräten auch in 30 Laser-Beamer, in die Neuausstattung eines PC-Saales und in mobile Laptops. Auch ein neuer Schulserver und eine neue Firewall wurden installiert, um höchste IT-Sicherheitsstandards zu erfüllen. Damit ist die Mühlbachschule sehr gut aufgestellt, denn so sieht die Zukunft des zeitgemäßen Lernens aus. Wir nehmen die Herausforderung gerne an, dieses Level weiterhin im ganzen Kreis zu halten. Herzlichen Dank meinem Team der Kreisverwaltung für die Durchführung der Arbeit und die tatkräftige Unterstützung durch Schulleiter Frank Brück und Koordinator Christian Meyer. Danke auch dem Bildungsministerium für die finanzielle Unterstützung.“, so Landrat Sören Meng.
Bild: Carolin Stauner
Landrat Sören Meng überzeugt sich im Unterricht von der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten der neuen digitalen Infrastruktur an der Gemeinschaftsschule Schiffweiler
Wichtige Infos:
Miteinander füreinander - Gemeinschaftsschule
An der Gemeinschaftsschule lernen die Schülerinnen und Schüler für das Leben. Im Unterricht vermitteln wir ihnen das nötige Fachwissen, um sie optimal für ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten.
Unser Unterricht zeichnet sich durch den Einsatz und Wechsel unterschiedlicher Lehrmethoden aus, die zu einem besseren Lernerfolg der Schüler führen sollen und die den Unterricht abwechslungsreicher gestalten. Diese Form des Lehrens zielt vor allem darauf ab, die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler zu erreichen.
Unsere Arbeitsgemeinschaften (AG) ermöglichen unseren Schülern das Gelernte praktisch anzuwenden. Der Lehrer dient dabei als eine Art Ideengeber und regt die AG-Teilnehmer zur Selbstgestaltung der Arbeitsgemeinschaft an. Die Schüler bestimmen damit die Inhalte und Methoden der frei gewählten AG selbst.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern in unserer Schule moderne Unterrichtsformen, um deren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden, sowie Teamgeist und soziale Verantwortung ausbilden zu können. Egal ob Haupt- oder Nebenfach - wir vermitteln in allen Fachbereichen das entsprechende Wissen und fördern unsere Schützlinge mit Arbeitsgemeinschaften und Projekten.