Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen ist an der Mühlbachschule seit ihrer Gründung Thema und Aufgabe. Diese Philosophie wurde mit dem 2008 in Kraft getretenen europäischen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bestätigt und gestärkt.
Die Leistung der Gesamtschulen bestand insoweit darin, dass parallel mit dem Aufbau eigener gymnasialer Oberstufen immer auch Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen integrativ unterrichtet worden sind.
Diesen Weg beschreitet die Mühlbachschule heute weiter und betrachtet Lernen als individuellen Prozess, dem das Unterrichten entsprechen muss. Als lernende Schule entwickeln wir uns stetig und versuchen systematisch Inklusion im Schulalltag zu leben.
Im Bereich Inklusion unterrichten wir - verteilt über alle Jahrgänge - zurzeit über 30 Kinder mit unterschiedlichen Lernbehinderungen.
Unterstützt werden wir dabei von Förderlehrerinnen und- lehrern aus dem Förderzentrum Neunkirchen.
Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden individuelle Förderpläne erstellt und im gemeinsamen Unterricht umgesetzt. Regelmäßig treffen sich die Tutorenteams mit Eltern, Förderlehrern und der Schulleitung zu Beratungsgesprächen. Die Schülerinnen und Schüler selbst sind bei diesen Sitzungen natürlich ebenfalls herzlich willkommen.
Spätestens Mitte Klasse 8 entscheidet sich dann, ob die Kinder an den zentralen Abschlussprüfungen teilnehmen oder ob ein anderer Weg leichter zum angestrebten Ziel führt.
Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, die mit den Familien intensiv besprochen werden. So kommen beispielsweise die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit an die Schule, um in zentralen Veranstaltungen zu informieren und in Einzelgesprächen zu beraten.
Inklusion ist für uns kein Handicap.
Doris Schiffler (Foto Mitte) - Förderlehrerin und Mitglied der Landeskonferenz "Integration" a. d. hat an der Mühlbachschule den Bereich der Integration maßgeblich geprägt. Ende des Schuljahres 2012/13 ist sie in den wohlverdienten Ruhestand gegangen.
Kerstin Müller arbeitet seit dem Jahre 2000 an der Mühlbachschule. Ihr Fachgebiet ist die Sprachheildiagnostik. Zurzeit lässt sie sich als Inklusionsberaterin weiterbilden. Sie berät das Kollegium in allen Fragen der Förderdiagnostik und arbeitet an der Weiterentwicklung des Inklusions - Konzeptes unserer Schule mit.
Christoph Noß ist der Didaktikleiter der Mühlbachschule. Er arbeitet hier seit 1999. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Betreuung und Koordination aller Fördermaßnahmen. Außerdem ist er verantwortlich für Schulentwicklung, schulinterne Lehrerfortbildungen und Qualitätssicherungsprozesse.