Mehrere Betriebserkundungen während des gesamten Schuljahres sollen den Schüler/innen Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen und die betriebliche Realität verdeutlichen. Berufsbilder werden am realen Arbeitsplatz erfahren.
... der Fahrtenplanung
Um Unterrichtsausfall in differenzierten Unterrichtsfächern zu vermeiden, werden die Betriebserkundungen der 8. Klassen zeitgleich durchgeführt.
Fahrttage werden über das gesamte Schuljahr verteilt.
Fahrtziele werden (wenn möglich) regional gebündelt (z.B. Fahrttag nach St. Wendel, Fahrttag nach Saarbrücken, Fahrttag nach Homburg)
Bei der Auswahl der Betriebe wird darauf geachtet, möglichst viele Berufsfelder abzudecken, um den Schülern unterschiedliche Berufsbilder zu präsentieren.
... Durchführung der Betriebserkundung
Die Tutoren der Klassen bereiten die Erkundung im Klassenverband vor
Schüler sammeln Eindrücke im Ausbildungsbetrieb, stellen Rückfragen oder durchlaufen eine Betriebserkundung unter einem bestimmten Aspekt.
Ausgewählte Schüler fotografieren nach Absprache mit dem Betrieb einzelne Stationen und Eindrücke der Erkundung
... Nachbereitung der Betriebserkundung
Die Schüler/innen besprechen Ihre Eindrücke im Klassenrat und werten die gesammelten Informationen aus
Fotos und Infomaterial (o.ä.) werden von der Klasse zu einer Wandzeitung über den Ausbildungsbetrieb gestaltet.
Fahrttag Homburg / Bexbach (Termin: 08.10.2013)
Dr. Theiss – Naturwaren GmbH
Schaeffler AG
MöbelMartin Logistikzentrum Bexbach
Fahrttag St.Wendel / Neunkirchen (Termin: 01.04.2014)
Eberspächer
Globus St.Wendel
HIL Heeresinstandsetzung und Logistik GmbH
Fahrttag Saarbrücken (Termin: 06.05.2014)
Staatstheater Saarbrücken
BBZ2
HWK