Lernen bedeutet Aufnahme von Informationen und deren Verarbeitung.
Um diesen Prozess erfolgreich zu durchlaufen, benötigen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Arbeitstechniken und Methoden.
So werden die Schülerinnen und Schüler auf die Abschlussprüfungen bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife und für "das Leben danach" vorbereitet.
Das Erlernen dieser Techniken erfolgt im Laufe der Schuljahre zunehmend eigenverantwortlich und stärkt die Selbstständigkeit, steigert den persönlichen Lernerfolg und führt damit zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit.
In diesem Schuljahr steht das schulinterne Methodencurriculum kurz vor dem Abschluss. Dabei handelt es sich um eine verbindliche Aufstellung von Unterrichtsmethoden, die in den verschiedenen Jahrgängen unterrichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Methodenpass, in dem die erlernten Methoden dokumentiert werden.
Die sogenannten Sozialformen umfassen einen großen Pool an Konstellationen, wie Schülerinnen und Schüler mit Lernstoffen arbeiten.
Die wichtigsten sind
Bei der Präsentation und Zusammenführung (Sicherung) der Ergebnisse erlernen die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Präsentationskompetenzen. Dabei können sie auf die moderne Ausstattung der Klassen- und Funktionsräume zugreifen.