Arbeitsaufträge wegen Schulschließung

Stand: 06.04.2020, 17:35 Uhr

NEU:

Frau Maroldt 9 E-Kurs Biologie

Frau Fried 9a E-Kurs Biologie

Herr Marzen Bio 9-G, Ph 9-G, NU

 

9a

 

NEU!!! Sport

Mache dieses Yoga-Workout alle drei Tage bis zu Schulbeginn. Im nächsten Sportunterricht wirst du dieses Yoga-Workout einzeln, mit Partner oder in einer Gruppe demonstrieren (für Partner-/Gruppenarbeit empfehle ich Skype/WhatsApp Videokonferenz) und erhältst eine Note dafür: https://youtu.be/0Csrx8r6FAs
 
 

GW

Arbeitsauftrag für die Woche vom 16. bis 20.03.2020

 

Standortfaktoren und Wirtschaftsräume (S. 136)

 

  1. Lies den Infokasten und den Text auf S. 136 und notiere wichtige Begriffe.
  2. Bearbeite Aufgabe 3 am Beispiel eines Versicherungsbüros. Siehe dir dazu auch M4 an.
  3. Nenne Standortfaktoren, die dir für die Wirtschaftsräume Stuttgart (S. 126/127) sowie Halle-Leipzig (S. 128/129) von besonderer Bedeutung erscheinen.
  4. Lies den Text auf S. 137 und bearbeite Aufgabe 5.

4.

Familienfreundliche Politik - ein Weg in die Zukunft (S. 134)

 

  1. Lies den Text auf S. 134 und bearbeite die Aufgaben 1a und 1b.
  2. Bearbeite Aufgabe 4 (Buch)
  3. Betrachte M1, lies M4 und bearbeite dann Aufgabe 2.
  4. Wie würdest du gerne Beruf und Familie miteinander vereinbaren?

 

Arbeitsaufträge für die Kalenderwochen 13, 14 und 15:

 

  • Buch, S. 138/139 lesen und die Arbeitsaufträge Nr. 1,2,4 und 5 schriftlich beantworten
  • Buch, S. 88-91 lesen und die Arbeitsaufträge S. 89, Nr. 1 und S. 90, Nr. 1 (Internetrecherche) schriftlich beantworten
  • Buch, S. 92-107 lesen und folgende Begriffe schriftlich erklären:

            Luftbrücke, Marshallplan, Währungsreform, Deutsche Demokratische Republik (DDR), Reparationen, Fünf-Prozent-                         Klausel, Planwirtschaft, Kollektivierung,        Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft,

Volksaufstand vom 17. Juni 1953, Mauerbau (Innerdeutsche Grenze), Ostverträge, Viermächteabkommen,           Grundlagenvertrag, Montagsdemonstration, Wiedervereinigung

 

            Falls die Angaben im Buch nicht ausreichen sollten, suche weitere Informationen im Internet!

 

 

 

Biologie E-Kurs 9a (Fried)

Woche (16.-20. März)

 

zu 3. Unser Nervensystem

  1. Schreibe unter die Tabelle zum Nervensystem (letzte Bio-Stunde) folgenden Abschnitt:

 

Das Nervensystem – ein Nachrichtennetz

Das Nervensystem ist stark verästelt und durchzieht den ganzen Körper. Es nimmt ständig Informationen auf und leitet Befehle weiter, sodass Muskeln und Organe sinnvoll zusammenarbeiten können.

 

  1. Auf S. 259 im Biologie-Buch ist eine Abbildung zum Aufbau eines Nervs (zur besseren Orientierung: Beschriftung der Abbildung = Nerv, Hüllzelle, Axon, Blutgefäße, Bindegewebshülle).
    1. Zeichne die Abbildung zum Aufbau eines Nervs in dein Bio-Heft und beschrifte sie so wie im Buch.

 

Die Nervenzelle

  1. Schreibe die Überschrift „4. Die Nervenzelle – der Baustein des Nervensystems“ in grün in dein Heft.
  2. Lies den Text auf S. 259 aufmerksam.
  1. Schreibe den ersten Abschnitt („Aufgaben von Nervenzellen“) in dein Heft.
  2. Zeichne eine Nervenzelle (s. Abbildung 1 im Buch) in dein Heft und beschrifte sie. Verwende dabei die gleichen Farben wie im Buch.
  3. Beschreibe den Aufbau einer Nervenzelle und die Funktion der einzelnen Teile (schriftlich, ganze Sätze.)
  1. Lies S. 260 aufmerksam und betrachte die Abbildungen. Schreibe die folgenden Aufgaben in dein Heft und bearbeite sie schriftlich.
    1. Beschreibe die Ausbreitung einer Erregung vom Dendriten bis zum Axon.
    2. Erläutere den Bau eines Axons und nenne die Funktion seiner Bestandteile.

 

Woche (23.-27.03.)

Die folgenden Aufgaben sollen schriftlich bearbeitet und bis spätestens 29.03. per E-Mail an fried.schule@web.de eingereicht werden (z.B. Heft abfotografieren/einscannen und im Anhang der Mail verschicken). Bei Fragen oder Problemen bitte einfach eine Mail schreiben.

 

Informationsübertragung zwischen einzelnen Nervenzellen

  1. Schreibe die Überschrift „5. Wie werden Informationen im Nervensystem übertragen?“ in grün in dein Heft.
  2. Lies S. 261 im Biologiebuch aufmerksam und betrachte die Abbildung.
  3. Bearbeite folgende Aufgaben schriftlich:
    1. Was ist eine Synapse?
    2. Beschreibe den Aufbau einer Synapse.
    3. Schaue dir folgendes Video an und stoppe es bei 1:58 Minute!

https://www.youtube.com/watch?v=5MmOvu8sNgM

Übernimm die Zeichnung samt Beschriftung in dein Heft. Verwende Farben.

  1. Beschreibe den Vorgang der Erregungsübertragung an einer Synapse.
  2. In der Medizin werden die Rezeptoren an Synapsen häufig absichtlich blockiert. Erkläre in 2-3 Sätzen, welchen Nutzen dieses Vorgehen hat und gib ein Beispiel.
  1. Medikamente und Drogen können die Informationsübertragung an Synapsen stören bzw. verhindern. Sie werden deshalb auch als Synapsengifte bezeichnet.
    1. Schaue das Video aus Aufgabe 3c weiter (bis 6:00 Minute).
    2. Erkläre, wo die Stoffe Curare und Nikotin natürlicherweise vorkommen und welche Wirkung sie an der Synapse haben.
    3. Ein weiteres Beispiel für ein Synapsengift ist die Droge Crystal Meth. Schaue dir folgendes Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=z_XC-pvw-ek

Schreibe einen Steckbrief in Stichworten ( weitere Namen, Aussehen, Wirkungsdauer, direkte Wirkungen bei der Einnahme, Nachwirkungen und Langzeitfolgen, geschichtlicher Hintergrund).

 

Arbeitsaufträge Klasse 9a Biologie E-Kurs für (30.3.-03.4.)

  1. Schreibe die Überschrift „6. Das Gehirn – die Steuerzentrale unseres Körpers“ in grün in dein Heft.
  2. Recherchiere Fakten zum Gehirn:
    1. Wie groß und schwer ist das menschliche Gehirn?
    2. Hat die Größe des Gehirns eine Auswirkung auf die Intelligenz?
    3. Aus wie vielen Nervenzellen und Synapsen besteht das Gehirn?
    4. Wie viel Stunden am Tag ist das Gehirn aktiv?
    5. Kann das Gehirn selbst Schmerzen empfinden?
  3. Öffne folgenden Link https://neobeats.de/fakten-gehirn/

Lies dir die 20 Fakten über das menschliche Gehirn durch. Notiere 5 Fakten (in Stichworten), die dich überraschen/die du besonders interessant findest.

  1. Öffne den Link, drucke die Abbildung aus und klebe sie in dein Heft (falls das Drucken nicht möglich ist, pause das Bild durch, verwende die gleichen Farben und beschrifte es). 

https://www.kinderkrebsinfo.de/sites/kinderkrebsinfo/content/e9031/e10566/e28007/e28023/e28060/e147128/EinteilungZNSschematisch_Trepelf04-01-9783437412998_mitBeschriftung2_ger.jpg

 

  1. Bearbeite folgenden Aufgaben mit Hilfe dieses Links: http://www.lernpsychologie.net/gehirn/aufbau-des-gehirns
    1. In welche vier großen Bereiche kann man das Gehirn gliedern?
    2. Beschreibe die vier einzelnen Bereiche und ihre Funktionen.

 

NEU!!! Arbeitsaufträge Klasse 9a Biologie E-Kurs bis zu den Osterferien

  1. Informiere dich mit Hilfe des Internets (z.B. www.netdoktor.de à Suchfunktion der Seite nutzen) über folgende Erkrankungen des Gehirns:
    1. Schlaganfall
    2. Alzheimer
    3. Parkinson

 

Schreibe zu jeder dieser Erkrankungen einen kurzen Steckbrief (in Stichworten) mit folgenden Angaben (Hinweis: nur die Informationen übernehmen, die ihr auch selbst versteht!):

  • Was genau ist das?
  • Was sind typische Anzeichen für diese Krankheit?
  • Was sind die Ursachen der Krankheit?
  • Welche Risikofaktoren können diese Krankheit begünstigen?
  • Ist die Krankheit heilbar?
  • Wie kann man der Krankheit vorbeugen?

 

Musik

Kapitel „Strukturen in Pop und Jazz“ -> Begriffe lernen sowie „Impressionismus und Einflüsse aus Fernost“ wiederholen und zusammenfassend beschreiben, inwieweit Debussy mit seiner Musik neue Wege beschreitet. 

 

 

9b

 

NEU!!! Sport

Mache dieses Yoga-Workout alle drei Tage bis zu Schulbeginn. Im nächsten Sportunterricht wirst du dieses Yoga-Workout einzeln, mit Partner oder in einer Gruppe demonstrieren (für Partner-/Gruppenarbeit empfehle ich Skype/WhatsApp Videokonferenz) und erhältst eine Note dafür: https://youtu.be/0Csrx8r6FAs
 
 

GW

 Buch S. 86 bis 91 lesen; folgende Aufgaben schriftlich beantworten:

  • S. 87 Nr. 1
  • S. 89 Nr. 1 und 2
  • S. 90 Nr. 2 und 3

Buch S. 92 bis 101 lesen; erstelle ein Lexikon zu folgenden Begriffen

  • Marshallplan
  • Währungsreform
  • Luftbrücke
  • Reparationen
  • Fünf – Prozent – Klausel
  • Planwirtschaft
  • Kollektivierung
  • LPG
  • Mauerbau (Innerdeutsche Grenze)

 

Kunst

  • Fertigstellung der Pop-Art-Bilder nach Vasarely und Bridget Riley
  • Übertragung der Vorlage des Auges mit weichem Bleistift

 

 

9c

 

9c GW (bereits am Freitag den SuS mitgeteilt)
  • Buch S.70-81 lesen
  • pro Doppelseite drei Arbeitsaufträge nach Wahl schriftlich bearbeiten und in einer Mappe sammeln
  • ein passendes Deckblatt gestalten
  • wird insgesamt als Portfolio gewertet

 

Musik

Schülerbuch Seite 118 – 129: Romantik

 

Die Aufgaben, die ihr den Wochen zu Hause bearbeiten sollt, sind unten aufgelistet. Falls ihr Fragen zu euren Aufgaben habt könnt ihr mich jederzeit unter folgender Mail-Adresse anschreiben und ich helfe euch: felixholzhauser@gmx.de Die Aufgaben sind nach Wochen eingeteilt, sodass ihr euch eure Zeit gut einteilen könnt und ihr nicht zu viel zu tun habt.

Die Aufgaben werden nach den Osterferien eingesammelt und korrigiert. Ich werte die Aufgaben als kleinen KLN, somit bitte ich euch die Aufgaben gewissenhaft zu erledigen.

 

Woche

Seiten SB

Aufgaben u. Erklärungen

1

16.03. – 20.03.

118 – 121

S.119 Aufgaben 1 - 3

S. 119 Aufgaben 4 und 5

  • Um diese Aufgaben zu erledigen hört ihr euch bitte das Lied bei YouTube an, dort gibt es mehrere Aufnahmen.

S. 120 Aufgabe 1 – 3

S. 121 Aufgabe 1 – 4

  • Um diese Aufgaben zu erledigen hört ihr euch bitte das Lied bei YouTube an, dort gibt es mehrere Aufnahmen.

2

23.03. – 27.03.

122 - 123

S. 122 Aufgabe 1

  • „Harmonik“, ist die musikalische Begleitung des Stückes. Diese sollt ihr erläutern. Ebenso sollt ihr Bezug auf den Rhythmus und die Instrumentalbesetzung nehmen.

S. 122 Aufgabe 2, 5 und 6

  • Bitte beantwortet zu Aufgabe 2 nur folgendes: Hört euch dieses Stück komplett an und beschreibt es. Was hat dieses Stück eurer Meinung nach mit Romantik zu tun?

3

30.03. – 03.04.

124 - 127

S. 125 Aufgabe 1 und „2“

  • Ihr sollt bei der Aufgabe nur folgendes machen: Fasst den Text über „Mazeppa – ein Thema der Romantik“ mit euren eigenen Worten zusammen.

S. 126 Aufgabe 1

Bitte auf YouTube anhören, um die Aufgabe zu bearbeiten:

  • Bach – Brandenburgisches Konzert Nr.2, 1.Satz
  • Beethoven – Egmont Ouvertüre
  • Liszt – Mazeppa

S. 127 Aufgabe 1 und 2

  • Bei Aufgabe 1 nur die Frage beantworten.

4

06.04. – 10.04.

128 - 129

S. 128 Aufgabe 1 und 2

  • Aufgabe 1 müsst ihr gegebenenfalls im Internet noch recherchieren.
  • Fasst bitte die zwei Texte in euren eigenen Worten kurz zusammen

S. 129 Aufgabe 1

  • Hört euch das "Tuba mirum“ genau an und beantwortet: Welche Wirkung hat das Stück? Berücksichtigt die Instrumentenbesetzung.

 

klassenübergreifend

 

Englisch

 

9 A-Kurs (Backes)

  • Erstelle eine Powerpoint Präsentation. Das Thema wird frei gewählt.
  • Erstelle ein Handout mit den wichtigsten Informationen zur Präsentation.
  • Der Vortrag dauert 5 bis 10 Minuten.
  • Die Präsentationen werden alleine gehalten!
  • Nach den Osterferien klären wir alles weitere in der ersten Doppelstunde und beginnen zeitnah mit den Vorträgen.

 

 

9er E Kurs Englisch (Schöpflin)

  • book p.50, exercise 1, 2, 4
  • book p.53, exercise 1 a+b+c, 2 a
  • book p. 62-65, test yourself durcharbeiten (soweit alleine möglich, z.B. ohne Hörverstehen)
  • Grammatik
  • Vokabeln: p.162-169
  • Aufgaben müssen schriftlich gelöst werden, Vollständigkeit wird kontrolliert!

 

 

9er E Kurs Englisch (Grauer)

  • Vokabeln Unit 1 und 4 wiederholen. Wird geprüft.
  • Schreibt ein Tagebuch zu eurer Zeit zu Hause. Mindestens 1 Seite und natürlich auf ENGLISCH! Wird bewertet.
  • Hier Übungen zu Simple Present, Simple Past und going-to future machen! Wird geprüft. https://www.englisch-hilfen.de/inhalt_grammar.htm

 

 

9er G Kurs Englisch (Li-Sai)
  • Portfolio „Australia“ wie im Unterricht mehrfach besprochen
  • Themenbezogenes Deckblatt erstellen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Übersetzung der bereits übersetzten Texte „Australia - down under“, „Aboriginal Australia“, „Deadly Creatures“, „In the Outback" und „G´Day Australia“ in Rein-/Schönschrift
  • Selbst erstellte Australien Karte (vgl. Buch)
  • Eigene Seite zu den giftigen/gefährlichen Tieren Australiens (vgl. Buch, S.12) anfertigen
  • Erstelle eine Seite zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Sydney
 
 

Deutsch

 

NEU!!! 9 Deutsch A-Kurs (Reuter)

1. Tabellarische Kapitelübersicht bezüglich "Jackpot" fertig stellen.

2. Glossar weiterhin ausfüllen, z.B. bezogen auf die Begriffe "Tags" und "Duplexparker" (S. 100)
3. 4 Tagebucheinträge von 4 verschiedenen Figuren in Bezug auf 4 verschiedene Tage schreiben! (natürlich mit Cluster oder Mindmap zur Vorbereitung)
4. AB über Sabrina und Chris ergänzen!
5. Einen Tag der "Corona-Zeit" in einem echten, eigenen Tagebucheintrag beschreiben!
 
Alles wird eingesammelt und mindestens als Wochenplan gewertet, vielleicht auch als 4. GLN!
 
 

 

9 Deutsch A-Kurs (Meyer)

Arbeitsauftrag für die Woche vom 16. bis 20.03.2020

  • Lies die restlichen Kapitel des Romans „Jackpot“ und markiere zu Beginn jedes Kapitels (auch in den bereits gelesenen) aus der Sicht welcher Figur erzählt wird, z.B. Kapitel 1: Chris, Kapitel 2: Sabrina, ...)

 

NEU!!! 9 Deutsch A-Kurs Meyer: Arbeitsaufträge für die Kalenderwochen 13, 14 und 15 (zu erledigen bis nach den Osterferien)

 

Arbeite ordentlich und sorgfältig, da die Arbeitsaufträge oder Teile davon als Leistungsnachweis gewertet werden können. Lege einen extra Schnellhefter hierfür an, für welchen du auch ein ansprechendes Titelbild gestaltest. Alle Arbeitsaufträge dürfen auch gern mithilfe des Computers bearbeitet bzw. gestaltet werden.

 

  1. In Kapitel 29 hat Chris von Sabrina die ganze Geschichte gehört. Stell dir vor, Chris würde anschließend in sein Tagebuch schreiben, was er gestern und heute alles erlebt hat (mindestens eine Seite).

            Schreibe Chris' Tagebucheintrag. Versuche darin auch zu beschreiben, wie aus seiner Sicht die Geschichte mit dem Geld                weitergehen könnte.

 

  1. Erstelle mithilfe eines Stadtplans (Google Maps) sowie weiterer Fotos und Textquellen eine Übersicht der einzelnen Schauplätze (gerne am Computer, z.B. in Word oder PowerPoint) und rekonstruiere mithilfe des Textes, wo der Autor welche Szenen spielen lässt. Nutze hierzu das Internet.

 

  1. Finde die folgenden Textstellen (aus Kap. 37-45) und erkläre, worauf sie sich beziehen.

            a) »Der Bulle gab sich jetzt ganz kumpelhaft.«

            b) »Letztendlich hatte er ein unglaubliches Glück gehabt in der Wohnung.«

            c) »Ist schon ’ne Weile unbenutzt.«
            d) »Sie spürte den Anflug eines schlechten Gewissens.«

 

  1. Gestalte eine der beiden Szenen (Kapitel 43 oder 44) als Comic. Überlege, wie viele Bilder du brauchst und lege vorher ein „Storyboard“ an, also eine Tabelle, in der du dir Notizen machst. Hier können schon Ideen für Sprech- oder Gedankenblasen oder auch für die Blocktexte unter dem Bild stehen. Notiere in der Tabelle auch, zu welchem Textabschnitt die jeweiligen Bilder passen.

 

            Tipps:

  • Euer Comic/Eure Fotostory wird abwechslungsreicher, wenn ihr die »Einstellung« ändert. Die Filmanalyse kennt folgende Einstellungsgrößen: Detail (extreme close-up), Großaufnahme (close-up), Nahaufnahme (close shot), Amerikanische Einstellung (medium shot), Halbnahaufnahme (full shot), Halbtotale (medium long shot), Totale (long shot), Weitaufnahme/Panoramaeinstellung (extreme long shot).
  • Es wirkt auch gut, wenn ihr die Einstellungsperspektive (camera angle) abwechselt: Untersicht (Froschperspektive), Normalsicht, Aufsicht (Vogelperspektive).
  • Überlegt euch genau, wie ihr wichtige Szenen weiter gestaltet, zum Beispiel mit Bausteinen der Comicsprache wie »RUMMMS«, »BELL«, »SCHREI«.
  • Oft macht es einen großen Unterschied, ob das Bild im Quer- oder Hochformat steht.

 

  1. Wie geht es Chris, Sabrina und Phil in den Kapiteln 46 bis 59? Erstelle eine Stimmungskurve für mindestens zwei Figuren (verschiedene Farben) und versehe wichtige Punkte deiner Kurve mit zusammenfassenden Schlagworten aus dem Text.

 

  1. Phil und Sabrina kommen sich in kurzer Zeit relativ nahe.   

          Was bedeutet für dich persönlich Freundschaft? Erstelle eine Mindmap die deine Meinungen, Vorstellungen und deine                   Erfahrungen zum Thema „Freundschaft“     darstellt.

 

  1. An mehreren Stellen des Krimis übertreten die Figuren Gesetze und begehen Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftaten (über welche wir auch in GW teilweise gesprochen haben): Suche dir drei Textstellen aus und finde heraus, welche Gesetzesübertretungen hier begangen werden und welche Strafen dafür in Deutschland vorgesehen sind.

 

  1. An einigen Stellen des Krimis versuchen die Figuren mit Ironie oder Sarkasmus konflikthafte oder schwierige Situation zu entschärfen oder neu zu bewerten. Finde mindestens fünf Stellen in den Kapiteln 60–77, an denen die Figuren ironisch oder sarkastisch sprechen oder denken und markiere diese Stellen in deiner Lektüre.

            Info: Ironie: Der Sprecher drückt das Gegenteil von dem aus, was er meint. Sarkasmus:             Beißender Spott oder Hohn,                        um eine Person, eine Gruppe oder deren Werte lächerlich            zu machen.

  1. Stephan Knösel arbeitet mit zahlreichen sprachlichen Mitteln, um seiner Geschichte zusätzliche Spannung, Lebensnähe und Dramatik zu geben.

            a) Finde im Roman mindestens fünf Beispiele für Jugendsprache (z. B. »Ich schwör dir – du bist so was von tot!«, S. 87).

            b) Oft gibt es unvollständige Sätze, sogenannte Ellipsen (z. B. »Jungs eben.«, S. 95).       Finde im Roman mindestens fünf                     solcher Ellipsen.

            c) Ein klassisches Stilmittel eines Krimis (in Film- oder in Buchform) sind Cliffhanger.    Finde im Roman mindestens fünf                       solcher Cliffhanger. 

 

 

Deutsch E-Kurs (Marx)

  • Jackpot lesen
  • zu jedem Kapitel eine Zusammenfassung schreiben und, wie besprochen, eine Mappe anlegen, wird als GLN bewertet

 

Deutsch E-Kurs (Braun)

  • Du bearbeitest das Kapitel im Buch zu Liebesgedichten von S. 141 bis 146 schriftlich zu Ende und bereitest dich bestmöglich auf den vierten GLN vor.
  • Du liest die Lektüre „Jackpot – Wer träumt, verliert“ und erstellst nach jedem Kapitel eine schriftliche Zusammenfassung. Zudem bearbeitest du die Aufgaben zum Lesetagebuch. Diese Aufgaben werden eingesammelt und bewertet. Lesetagebuch wurde am 13.03.2020 ausgeteilt. Abgabe Lesetagebuch am 28.04.2020.

 

Deutsch G-Kurs (Hayer)

 

  •  Lest die Lektüre „Jackpot“ komplett durch und bearbeitet die dazu im Unterricht ausgeteilten Arbeitsblätter.
  •  Heftet alle Arbeitsblätter und auch alle anderen von euch geschriebenen Texte zu den Arbeitsblättern (Inhaltsangabe, Tagebucheintrag, Innerer Monolog) in einen Schnellhefter und werft diesen bis zum 07.04.2020 an der Schule in den Briefkasten oder schickt den Hefter per Post an die Schule.

!Gebt euren Namen und Kurs/Klasse auf dem Hefter an und vermerkt auf dem Umschlag, dass dieser an Frau Hayer weitergereicht werden soll! Bei Rückfragen: frauhayer@gmail.com

Mathematik

 

 

Ma 9 A-Kurs (Kelle)

-    an den ausgeteilten Mappen arbeiten

  • Buch S.  209 bis 220  

Ma 9 A-Kurs (Geßner)

 

Arbeitsmappe „Beschreibende Statistik“ fertig stellen (Abgabe : 29.04.2020 -> 3.GLN)

 

Quadratische Funktionen (Buch S. 209 – 220)

 

Bei Rückfragen :  mbstutor10@gmail.com 

 

Klasse 9E-Kurs (Stiehl-Schirra)

  • Portfolio "Beschreibende Statistik" bearbeiten

 

NEU!!! Arbeitsaufträge für Mathe 9E (Stiehl-Schirra) ab dem 01.0 4.2020 bis Ferienanfang

Thema:

Lineare Gleichungssysteme

  1. Wiederholung der Berechnung von Gleichungen und Ungleichungen mit Apps und Internet: z. B. mit Anton app Klasse 8 (Aufgaben) oder youtube: Matheretter oder Lehrer Schmidt (Erklärung der Vorgehensweise)

 

 Softfrutti  Band 1.

        2.   Lineare Gleichungssysteme mit einer Variablen:

  • S. 1: Basisaufgabe mit Termaufstellung
  • S. 2:  Aufgaben 1,2 und 4
  • S. 3: Aufgaben 5 und 6

            3. Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

  • S. 4: Lies die Erklärung zu Linearen Gleichungssystemen mit 2 Variablen (weitere Hilfen im  Internet bei Lehrer Schmidt de, basic-mathematik.de mit Erklärungen und Aufgaben)
  • S. 5: Merksatz mit Beispielen abschreiben, Aufgabe 7
  • S. 6 Aufgaben 8 bis 10
  • Bestimmung von Lösungsmengen mit Basisaufgabe S. 7 (Wiederholung von  Mathematischen Zeichen und Symbolen → Internetrecherche?), Anwendung in Aufgabe 11
  • Abschreiben des Merksatzes S. 8 ins Heft ,
  • S. 8 Lineare Gleichung mit 2 Variablen, Lineare Funktion: Aufgabe 12
  • S. 9 Anwendung mit S. 9 (Kids)

 

 

Klasse 9 G-Kurs (Greiner)

  • Aufgaben im lila Heft „Vorbereitung auf die Abschlussprüfung“
  • Alle Prüfungen, die bisher gemeinsam erarbeitet wurden, wiederholen
  • Bei Rückfragen: marionrgb@outlook.de

 

 

Biologie

 

NEU!!! Bio G-Kurs (Marzen)

1. Video schauen:  https://www.youtube.com/watch?v=UFrLHOG1j1g

2. Arbeitsauftrag: Stoppe jeweils das Video und zeichne das Schema der Tier- und Pflanzenzelle in dein Heft.
3. Zeichne jeweils die gezeigten Zellbestandteile unter die jeweilige Zelle mit der zugehörigen Erklärung.

 

 

Bio E-Kurs (Brück)

 

  1. Neurobiologie
  • Gehirn: Seiten 262, 263 und 264 im eingeführten Biologiebuch lesen und die Aufgaben auf Seite 263 beantworten.
  • Vegetatives Nervensystem: Seite 267 im eingeführten Biologiebuch lesen und die Aufgaben 1 bis 3 bearbeiten (Achtung Fehler in der Abbildung 1 rechte Seite zu Sympathikus beige unterlegt: bei Herz muss zu Blutdruck A statt E heißen; zu Parasympatikus blau unterlegt: bei Herz zu Blutdruck E statt A)

 

  1. Evolutionstheorien
  • S. 354 im eingeführten Biologiebuch lesen und die wichtigsten Aspekte der Theorien von LAMARCK und DARWIN erarbeiten.
  • Erläutere die Entstehung des langen Halses der Giraffen gemäß der Theorien von LAMARCK und DARWIN.

 

Bio E-Kurs (Maroldt)

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  1. Im Internet Website https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/reiz-grundbegriffe

           besuchen und wichtigste Inhalte zu den Begriffen „Reizbarkeit, Reiz, Reizaufnahme“ notieren.

  1. Biologiebuch S. 258 Text lesen, Abbildung anschauen
  • Begriffe „Sensorischer Nerv, motorischer Nerv, Zentralnervensystem, peripheres Nervensystem“ erklären

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 13 (23.03.-27.03.2020)

  1. Schreibe die Überschrift „Nervenzellen“ in dein Biologieskript (Heft/Mappe).
  2. Biologiebuch S. 259: Übertrage die große Darstellung der Abbildung 1 in deine Unterlagen, indem du sie sauber abzeichnest. Beschrifte deine Zeichnung entsprechend der Abbildung.
  3. Lies den Text auf der Seite und schau dir die übrigen Abbildungen gut an.
  4. Nenne die beiden wesentlichen Aufgaben der Nervenzellen.
  5. Beschreibe mit deinen eigenen Worten deren Aufbau und Funktionsweise.
  6. Erkläre, was man unter einer Sinneszelle versteht.
  7. Schreibe die Überschrift „Erregungsleitung“ in dein Biologieskript.
  8. Biologiebuch S. 260: Lies den Text und schau dir die dazu gehörenden Abbildungen gut an.
  9. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2 schriftlich.

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)

  1. Lies im Biologiebuch den Text auf der Seite 261 und sieh dir die Abbildung 1 dazu an.
  2. Schreibe die Überschrift „Aufbau und Funktion von Synapsen“ in dein Biologieskript (Heft/Mappe).
  3. Übertrage darunter die beiden Kästchen der Abbildung 1.
  4. Beschreibe anhand des Textes mit eigenen Worten den Aufbau und die Funktionsweise von Synapsen.
  5. Übertrage darunter den Merksatz (blauer Pfeil).
  6. Erkläre die Wirkungsweise der im Text vorgestellten Medikamente, die während bestimmter Operationen eingesetzt werden.

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)

  1. Schreibe die Überschrift „Das menschliche Gehirn“ in dein Biologieskript.
  2. Schau dir das Youtube Video https://www.youtube.com/watch?v=gXwrh6XOACA an.
  3. Unser Gehirnrinde besteht aus zwei Hälften, der rechten und linken Hemisphäre. Beschreibe mit eigenen Worten deren Funktion.
  4. Fertige eine Tabelle an, in der du die Gehirnregionen auflistest und deren Aufgaben aufschreibst.
  5. Beschreibe die Folgen einer Schädigung des Kleinhirns.
  6. Manche Erkrankungen des Gehirns erfordern eine Durchtrennung des Balkens. Überlege dir, welche Folgen dies für die Betroffenen haben könnte und schreibe deine Überlegungen auf.

 

 

Chemie

Chemie E-Kurs (Maroldt)

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  1. Im Internet recherchieren und wichtigste Inhalte schriftlich zusammenfassen unter Angabe der Quellen:
    Säuren – allgemeine Eigenschaften und Merkmale, Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Säuren
  2. Chemiebuch Kapitel „Säuren, Laugen, Salze“ ab Seite 226:
  • Namen und Formeln der in diesem Kapitel vorgestellten Säuren nachschlagen
  • Zu jeder Säure Verwendungszwecke im Internet recherchieren
  • Inhalte tabellarisch zusammenfassen (Name/Formel/Verwendung)

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für die Kalenderwochen 13 bis 15 (23.03.-09.04.2020)

 

Du hast dich letzte Woche bereits mit dem Thema „Säuren“ entsprechend der Aufgabenstellungen befasst. Erstelle ein Lapbook zum Thema. Die bereits erarbeiteten Inhalte (Eigenschaften und Merkmale, Sicherheitsmaßnahmen, Namen und Formeln, Verwendungszwecke) sind verpflichtend dabei einzubringen. Gerne dürfen weitere Inhalte zum Thema eingebracht werden. Das Lapbook soll nach den Osterferien abgegeben werden. Bei youtube findest zu zahlreiche Beispiele für die Gestaltung von Lapbooks. Entsprechende Blanko-Vorlagen sind ebenfalls im Internet zu finden, beispielsweise unter https://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/blanko-vorlagen-fuer-lapbook-innenteile....589/

 

 

Chemie E-Kurs (Rickel)

  • Fertigstellung der PowerPoint-Präsentation zum Thema "Säuren"
  • Präsentation nach den Osterferien

 

 

NEU!!! Chemie 9E-Kurs (Löhrhoff)

1. Bearbeite im Buch das Kapitel Säuren, Laugen, Salze ab Seite 226 bis Seite 247.

2. In welcher Form werden Säuren im Haushalt verwendet?

3. Nenne allgemeine Eigenschaften der Säuren.

4. Fertige eine Übersicht der behandelten Säuren in Tabellenform mit Name, Formel, Eigenschaften und Verwendungszweck.

5. Füge zwei weitere Säuren deiner Wahl dazu (Internetrecherche).

 

 

NEU!!! Chemie 9G-Kurs (Wisser)

  1. Atommodelle:
    • Zeichne das Atommodell zu folgenden Atomen! Gib die Anzahl der Außenelektronen, die Hauptgruppennummer, die Anzahl der Schalen und die Periodennummer an: Kalium, Beryllium, Bor, Silicium, Phosphor, Schwefel, Brom, Helium
  2. Formeln:
    • Stelle die Formel nach dem Prinzip Bestandteile, Wertigkeit, Kreuzen (und Kürzen) für folgende Verbindungen auf!
      Natriumchlorid, Magnesiumbromid, Aluminiumoxid, Calciumfluorid, Kaliumsulfid
  3. Kochsalz – aus Sicht der Chemie: S. 204/205
    • Lest die beiden oben angegeben Seiten.
    • Bearbeitet die Aufgaben 1 bis 3.
  4. Impuls: Atome wollen so wie Edelgase sein: S. 205/ 206
    • Bearbeite die sechs Aufgabenteile auf ein separates Blatt. Dieses wird nach den Osterferien eingesammelt und bewertet. Nichtabgabe am 27.04.2020 wird mit ungenügend 6 (00) bewertet. Wenn ihr aus dem Internet abschreibt und ich es bemerke, wird die Arbeit ebenfalls mit ungenügend bewertet. Sind zwei Arbeiten zu ähnlich, wird ebenfalls mit ungenügend bewertet.

Bei Fragen oder Problemen könnt ich mich unter der Handynummer 01781763625 oder der Mailadresse redkataklysm1@gmail.com erreichen. Ich stehe euch während der regulären Schulzeit (8:00 – 13:05 Uhr) für Fragen zur Verfügung.

 

 

Physik

 

Physik 9 E-Kurs (Backes, U.)

 

Da wir unser letztes Thema, Druck, abgeschlossen haben, könnt ihr in der  "Corona-Zeit" schon mit unserem  nächsten Thema, Optik, Zuhause beginnen.

 

Mit Hilfe eures Buches bzw. des Internets oder anderen Quellen erstellt ihr bitte einen Ordner (Portfolio), indem ihr folgende Themen bearbeitet:

 

Lichtquellen und Sehvorgang:

Sehvorgang

Selbstleuchtende und beleuchtete Körper, natürliche und künstliche Lichtquellen

Größe der Lichtgeschwindigkeit

 

Licht und Schatten:

Ausbreitung des Lichts, Modell des Lichtstrahls

Entstehung von Schatten (Halbschatten, Kernschatten)

Mond- und Sonnenfinsternis

 

Lochkamera:

Aufbau einer Lochkamera (im Buch ist Seite 26 eine Anleitung zum Bau einer Lochkamera. Wer eine solche Kamera baut und nach den Ferien mitbringt, bekommt ein zusätzliches +)

Bildentstehung bei der Lochkamera

Begriffe: Bildweite, Bildgröße, Gegenstandsweite, Gegenstandsgröße

 

Reflexion:

Reflexionsgesetz

Begriff: Lot

Bildentstehung beim ebenen Spiegel, Eigenschaften von Spiegelbildern

 

Brechung:

Beispiele, mögliche Experimente

Begriffe: optisch dichter, optisch dünner

 

Wichtiger Hinweis:

Schreibt nicht einfach irgendetwas aus dem Buch oder Internet ab, sondern fasst das Gelesene sinnvoll zusammen, benutzt eure eigenen Worte.

Ersetzt unnötig lange Texte durch Skizzen (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte).

Fertigt die Arbeit allein an, die Note spielt eine große Rolle bei der Zeugnisnote.

Wenn ich feststelle, dass ihr voneinander abgeschrieben habt, d.h. dass Arbeiten eine zu große Ähnlichkeit aufweisen, werden die Arbeiten mit 00 bewertet.

 

Abgabe: nach den Osterferien

 

Physik 9 E-Kurs (Geßner)

 

Das aktuelle Thema „Auftrieb“ und „Luftdruck“, was zur Vervollständigung des Kapitels Mechanik noch fehlt, wird nach den Osterferien fortgesetzt.

 

Zum Kapitel Optik bitte ein neues Heft anlegen.

 

Arbeitsaufträge zum Thema „Optik“

18.03.    Lichtquellen (Prisma Physik S.14 und 15 ins Heft übertragen und S.14 Aufgaben  1 + 2 bearbeiten)

 

25.03.    Ausbreitung des Lichtes (Prisma Physik S.19 ins Heft übertragen)

 

01.04.    Licht und Schatten (Prisma Physik S.20 und 21 ins Heft übertragen und S.21 Aufgaben 1 + 2 bearbeiten)

 

08.04.    Licht und Schatten im Weltraum (Prisma Physik S.22 und 23 ins Heft übertragen. Die Abbildungen zur Mond- und       

                Sonnenfinsternis ebenfalls ins Heft abzeichnen.

 

Bei Rückfragen :  mbstutor10@gmail.com 

 

 

 

NEU!!! Physik 9 E-Kurs (Löhrhoff)

Bearbeite mit Hilfe des Buches (evtl. Internetrecherche) das Thema Optik mit den Unterthemen:

 

1. Lichtquellen

2. Ausbreitung des Lichts

3. Lochkamera (optional: Baue eine Lochkamera)

4. Reflexion

5. Lichtbrechung

 

Erstelle eine Mappe (Portfolio).

 

NEU!!! Physik 9 G-Kurs (Marzen)

 

Link öffnen (Wdh. Dichte) und anschauen.

  1. https://www.youtube.com/watch?v=RXR31D-pWx4
     
  2. https://www.youtube.com/watch?v=ZUWrj-nqkE4

Link öffnen (Druck), kurze Zusammenfassung, Formel notieren.

  1. https://www.youtube.com/watch?v=Up1y-lyvzXk

Link öffnen (Schweredruck), kurze Zusammenfassung, Formel notieren.

  1. https://www.youtube.com/watch?v=qmsFdHmJCKQ

 

 

 

Religion

 

Katholische Religion 9a/b (Kunz)

  • Thema "Die Entstehung de Erde - die Schöpfung"
    • Lies im Buch die Seiten 79, 80 und 81!
    • Bearbeite folgende Aufgaben:
      1. S. 79, Nr.1 bis 3
      2. S. 81, Nr. 1 bis 4( Rede der Tiere aufschreiben)! 

​​

Kurs 9a/b Kath. Religion (Spring)

             

Religionsbuch „Einfach leben“ Bd. 3       Thema: 1. „Sterben – Tod – Auferstehung“

 

S. 6 – 46: die angegebenen Aufgaben lösen!   ( ins Heft => KLN)

Internet-Recherche: Die Hospiz-Bewegung, Palliativmedizin, Sterbebegleitung

 

Evangelische Religion 9a, 9b und 9c (Braun)

Informiere dich über das Leben nach dem Tod? Was glauben die Christen? Vergleiche dies mit den Vorstellungen im Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Erstelle am Ende eine Zusammenfassung des Gelernten. Diese Zusammenfassung wird bewertet. Abgabe am 27.04.2020.

 

Ethik (Grauer)

 

 

 

NEU!!! NU (Herr Marzen)

1. Link öffnen: https://www.youtube.com/watch?v=LUkKGLSiyWM

2. Film aufmerksam schauen.

3. Schriftliche Zusammenfassung erstellen.

 

WPB Französisch

 

Wiederholung:

Lektion 1:

1) Text (S.13/14) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Grammatik: G 5 (S.138), G 14 (S.146), G 12 (S.145), G 24 (S.153) wiederholen und Übungen 1, 2, 3, 4  (S. 163/164) schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

Lektion 2:

1) Text (S.34-36) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Grammatik: G 13  (S.14, G 20  (S. 151 nur indirekte Rede) wiederholen

 Lektion 3:

1) Text (S.51-55) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Grammatik: G9 8S.142/143), G7 (S.139/140), G22 (S.152) wiederholen und Übungen 5, 6, 7, 8 (S. 165/166) schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

 

Neu:

1) Buch (S. 62) Nr.1 Text lesen, alle unbekannten Wörter mit Übersetzung ins Heft schreiben und lernen. Nr. 3 schriftlich ins Heft, mindestens 30 Wörter.

2) Lektion 4: Text (S.73-75) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

3) Buch (S.73-75) Fragen 1-8 schriftlich ins Heft beantworten.

4) Buch (S.76) Übung 3 schriftlich ins Heft beantworten.

5) Cd’a (S.62-63) Nr. 5a/b, 6, 7a/b/c bearbeiten

6) Grammatik: G3 (S.137), G15/16 (S.147-149) durcharbeiten und Übungen 9, 10 (S. 166/167) schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

7) Buch (S.76-77) Nr.4, 5a/b, 6a/b schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

8) Cd’a (S.64-66) Nr.8a/b, 10, 11 bearbeiten

9) Buch (S.78) on-dit Kasten ins Heft schreiben und lernen, Nr. 7b Dialog zwischen dir und dem Kellner schriftlich ins Heft. Nr.7c schreibe vier Dialoge (client 1-4) ins Heft.

10) Cd’a (S.67) Nr. 13a/b

11) Buch (S.80) Text mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

12) Buch (S.80/81) Nr.8a/b schriftlich ins Heft bearbeiten

13) Buch (S.81) On dit Kasten ins Heft übertragen, und ein Telefongespräch auf die Annonce schriftlich ins Heft.

14) Buch (S.81) Nr.10a/b schriftlich ins Heft. Alles abschreiben und ganze Sätze bilden.

15) Cd’a (S.16) Nr. 16a/b schriftlich

16) Buch (S.86/87) Nr. 1-6 schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

Alle Aufgaben werden nach den Osterferien eingesammelt und bewertetBon courage et travaillez bien

 

BW

 

BW (Greiner)

  • Alle prüfungsrelevanten Themen sind bereits durchgenommen.
  • Wiederholen der Themen: Wohnen
    •      Fairer Handel
    •      Globalisierung
    •      Ich- als Teil der Wirtschaft

Zum Ende der Klasse 8 absolvierten Praktikum folgende Punkte schriftlich festhalten und lernen:

  • Betrieb (Gebäude, Räumlichkeiten)
  • dein Arbeitsplatz
  • deine Tätigkeiten
  • Materialien, mit denen gearbeitet wurde
  • Arbeitsmittel, die genutzt wurden

BW (Stiehl-Schirra)

 

  1. Informiere dich bei Planet Beruf oder entsprechenden Internetseeiten über deinen Traumberunf und erstelle ein Profil zu diesem Beruf (Anforderungen, Ausbildung, Einsatzmöglichkeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten)
  2. Suche aus dem Internet das Jugendarbeitschutzgesetz heraus und überlege, wieweit du in der Ausbildung davon betroffen bist. Erstelle eine tabellarische Übersicht über die wichtigsten Inhalte.
  3. Suche dir einen Ausbildungsvertrag im Internet, z. B. IHK oder HWK und bescheibe kurz die wichtigsten Punkte (Dauer, der Ausbildung, Ausbildungsvergütung Urlaubsanspruch, Berufsschulbesuch)
  4. Falls du schon einen Ausbildungsverrtrag unterschrieben hast, vergleiche ihn mit dem Mustervertrag: Gibt es Abweichungen?

 

BW (Thome)

  1. Welche Punkte muss ein Mietvertrag regeln? Recherchiere im Internet und erstelle eine Liste!
  2. Suche dir im Internet einen Mustervertrag und kontrolliere, ob alle Punkte geregelt sind. Notierte auch, was zu dem jeweiligen Punkt in dem Vertrag steht! Lege dazu eine Tabelle an!
  3. Du willst eine 2- Zimmer Wohnung einrichten. Da du nicht so viel Geld hast, bekommst du von deinen Eltern eine finanzielle Unterstützung für die Ausstattung deiner Wohnung. Du bekommst insgesamt 1400 Euro.

a)Erstelle eine Liste mit Möbeln, die du in deiner Wohnung unbedingt brauchst.

b) Suche dir im Prospekt oder in Online-Shops passende Angebote für deine Wohnungsausstattung und notiere die einzelnen Möbel (Möbelstück + Möbelgeschäft+ Preis). Beachte dabei dein Budget!

Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftsschule