Arbeitsaufträge wegen Schulschließung

Stand: 06.04.2020, 17:30 Uhr

NEU: 

  • 8 NU Frau Maroldt
  • 8b NW Frau Maroldt
  • 8a NW Herr Marzen
  • 8a BW Hr. Pirrung

 

Bitte beachten:
8G-Kurs alternativer GLN (Mathe).pdf
PDF-Dokument [143.3 KB]

8a

NEU!!! BK

 Wie im Unterricht besprochen - „Unter dem Meer“
  1. Erstelle eine Selfie-Collage - Thema „Mein Corona-Tagebuch“. Mache ab dem 31. März bis zum Schulanfang jeden Tag ein Selfie von dir oder bitte deine Eltern/Geschwister darum, ein Foto von dir zu machen. (Be-)Schreibe anschließend mit ein, zwei Sätzen, warum du dich jetzt gerade in dieser Situation fotografiert hast z.B. Aufnahme beim Kochen - ich unterstütze meine Eltern im Haushalt, Aufnahme beim Workout - ich möchte fit bleiben. Deine Aufnahmen und Gedanken bitte zu Schulbeginn ausdrucken und natürlich zum Kunstunterricht mitbringen!

 

NEU!!! GW

  • GLN vorbereiten wie im Unterricht besprochen
  • Treibhauseffekt, „menschlicher Treibhauseffekt“, Treibhausgase (Entstehung, Klimawirksamkeit, „menschlicher Beitrag"), CO2-Ausstoß eines EU-Durchschnittsbürgers, Auswirkung des Klimawandels in Europa und in der Welt, „Verrückte Ideen die Welt zu retten (u.a. Sonnensegel/Mikrosonnenschirme, Künstliche Wolken, Künstliche Bäume…)“ - Ideen erklären können und auf Umsetzbarkeit prüfen
  • Internetrecherche „Was kannst Du zum Klimaschutz beitragen?“
  • Internetrecherche „Was macht Deutschland für den Klimaschutz?“
  • Internetrecherche „Wer führt beim Klimaschutz in der Welt?"

 

NEU!!! Lese im Buch S. 260 bis S. 280 und bearbeite folgende Aufgaben sehr gewissenhaft:

  1. Berichte über die Gründung des deutschen Reiches 1871
  2. Beschreibe den Militarismus im Kaiserreich 
  3. Definiere den Begriff „Kolonialreich“. Erläutere die Entstehung von Kolonialreichen.
  4. Drucke dir (oder zeichne mit Hilfe deines Atlas) eine politische Weltkarte aus und färbe ehemalige Kolonialreiche ein. Lege bezüglich der Ländernamen eine Legende an und schreibe in Klammer hinter das jeweilige Land das Jahr, in dem es unabhängig wurde.
  5. Stelle die Folgen des Kolonialismus dar. Gibt es heute noch Länder, die unter dem ehemaligen Kolonialismus zu „leiden“ haben? Recherchiere dazu im Internet.
  6. Inwiefern kann Deutschland als Kolonialmacht bezeichnet werden?
  7. Erkläre Europas Weg in den Ersten Weltkrieg.
  8. Beschreibe den Kriegsausbruch, den Kriegsverlauf und das Kriegsende.
  9. Erstelle eine Mindmap zum Ersten Weltkrieg (vgl. Buch, S. 277 / M4)

 

 

NEU!!! Sport

Mache dieses Yoga-Workout alle drei Tage bis zu Schulbeginn. Im nächsten Sportunterricht wirst du dieses Yoga-Workout einzeln, mit Partner oder in einer Gruppe demonstrieren (für Partner-/Gruppenarbeit empfehle ich Skype/WhatsApp Videokonferenz) und erhältst eine Note dafür: https://youtu.be/0Csrx8r6FAs
 
 
 

NW

Selbststudium im Bio-Buch und Internet

Arbeitsauftrag: Zwei der angegebenen Themen sind schriftlich auszuarbeiten!
1) Hauptbestandteile der Nahrung (Aufbau /Funktion),
2) Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe,
3) Nahrungspyramide und gesunde Ernährung.
4) Weg der Nahrung durch den Körper und Verdauungsvorgänge.

 

NEU!!!

1.Googel den Film: „Aus Kost wird Kot“ (z.B. auf Planet Schule, Youtube etc).
2. Schaue die den Film an und fasse den Inhalt in deinen Worten zusammen.
3. Erkläre dabei die einzelnen Stationen der Nahrung und die jeweiligen Verdauungsvorgänge.

 

 

BW (Pirrung)

 

Thema: Geschäftsfähigkeit

1. Erstelle eine Mindmap zur „Geschäftsfähigkeit von Jugendlichen“.
     Erkläre folgende Begriffe stichpunktartig: Geschäftsunfähig, beschränkte Geschäftsfähigkeit, volle Geschäftsfähigkeit,                 Kaufvertrag (Definition, Formen, Unwirksamkeit).

2. Erkläre den Begriff „Rechtsfähigkeit“.

3. In welchen Gesetzestexten finden sich Paragraphen zu den Punkten „Geschäftsfähigkeit und Rechtsfähigkeit“ (§§ …..)?

4. Was bedeutet der „Taschengeldparagraph“? 
    Konstruiere vier Fallbeispiele, in denen der Taschengeldparagraph zur Anwendung kommt.

 

NEU!!!

Thema: Jugendschutzgesetz (JSG)

1. Warum gibt es ein Jugendschutzgesetz?

2. Welche Inhalte werden im JSG angesprochen?

3. Erstelle mit Hilfe deiner Unterlagen (sowie Recherche im Internet) eine Übersicht zum JSG aus der hervorgeht, in welchen          Altersgruppen Einschränkungen gelten (§§, Inhalt, Altersgruppe, Beschränkungen bzw. erlaubt). 

 

 

8b

NEU!!! Sport

Mache dieses Yoga-Workout alle drei Tage bis zu Schulbeginn. Im nächsten Sportunterricht wirst du dieses Yoga-Workout einzeln, mit Partner oder in einer Gruppe demonstrieren (für Partner-/Gruppenarbeit empfehle ich Skype/WhatsApp Videokonferenz) und erhältst eine Note dafür: https://youtu.be/0Csrx8r6FAs
 
 

Musik

Arbeitsaufträge bis 09.04.:

Theorie zu Barock und Klassik  

  1. Recherchiere: Menuett- und Rondo-Form (YouTube und Google)
  2. Mache dir dazu Notizen. Kannst du Beispiele finden?
  3. Ordne folgende Epochen von der Ältesten bis zur Jüngsten (Zeitstrahl): Barock, Klassik, Romantik und Moderne. Füge bekannte Musiker, Instrumente, Musikstücke etc. hinzu. Beschrifte den Zeitstrahl.
  4. Erläutere den Aufbau von Dur- und Molldreiklängen in der Grundstellung (YouTube!) anhand von Beispielen. 
  5. Erkläre die Begriffe Metrum, Takt und Rhythmus.
  6. Erläutere den Begriff Motiv und die Veränderungsmöglichkeiten eines Motivs (Imitation, Umkehrung, Krebs, Sequenz, Augmentation, Diminution).

 

Praxis

Übe das Lied „This is me“ aus The Greatest Showman. Denke an die deutliche Aussprache! 

 

NW

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  1. Biologiebuch S. 196/197 Texte lesen und Abbildungen anschauen
  2. S. 197 Nr. 1, 2, 3
  3. Freiwillig: S. 197 Nr. 4, 5
  4. Biologiebuch S. 198/199 Texte lesen und Abbildungen anschauen
  5. S. 198 Nr. 1, 2
  6. Freiwillig: S. 199 Bakterielle Erkrankungen und Inhalte tabellarisch wiedergeben (Krankheit/Übertragung/Krankheitszeichen/Weitere Merkmale)

 Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 13 (23.03.-27.03.2020)

  1. Biologiebuch S. 200/201: Lies die Texte aufmerksam durch und schau dir die dazu gehörenden Abbildungen gut an.
  2. Schreibe die Überschrift „Bakterien“ in dein NW-Heft. Schreibe darunter: „Bakterium (=Einzahl/Singular), Bakterien (=Mehrzahl/Plural)“
  3. Übertrage die Abbildung 4 sauber in dein NW-Heft, indem du sie abzeichnest und beschriftest. Verwende die gleichen Farben wie im Buch.
  4. Gib an, aus wie vielen Zellen ein Bakterium besteht.
  5. Nenne die drei Gruppen von Bakterien, die man unterscheiden kann und fertige zu jeder Gruppe eine Zeichnung an (entsprechend Abbildung 3)
  6. Gib an, in welchen Lebensräumen Bakterien zu finden sind.
  7. Beschreibe, wie sich Bakterien vermehren.
  8. Schreibe die Überschrift „Bakterien – nützlich oder schädlich“ in dein NW-Heft.
  9. Fertige dann eine Tabelle an:

Bakterien sind nützlich

Bakterien sind schädlich

 

 

 

 

 

Ordne die im Buch genannten Beispiele jeweils in die richtige Spalte ein. Gerne darfst du die Tabelle mit eigenen Inhalten ergänzen.

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)

Bakterien können, wie du bisher gelernt hast, nützlich und schädlich sein. Um schädliche Bakterien zu bekämpfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Lies im Biologiebuch die Seite 203.
  2. Übertrage die Überschrift „Arzneimittel gegen Bakterien“ sauber in dein NW-Heft. Schreibe darunter den Merksatz (grüner Text).
  3. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2
  4. Freiwillig: Aufgabe 3
  5. Recherchiere im Internet zu den Begriffen „Sterilisation“, „Ultrahocherhitzen“ und „Pasteurisation“ jeweils folgende Inhalte: die Vorgehensweise des Verfahrens und dessen Wirkung, die Anwendungsbereiche, Vorteile und Nachteile. Notiere zu jedem Begriff die von dir recherchierten Inhalte, jeweils unter Angabe der Quellen.

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)

Neben Bakterien gibt es noch weitere Krankheitserreger, wie beispielsweise Viren.

  1. Lies im Biologiebuch die Seiten 204 und 205 und schau dir die Abbildungen zum Thema an.
  2. Schreibe die Überschrift „Viren“ in dein NW-Heft. Schreibe darunter: „Virus (=Einzahl/Singular), Viren (=Mehrzahl/Plural)“.
  3. Übertrage die Abbildung 2 (Aufbau eines Virus) sauber in dein NW-Heft, indem du sie abzeichnest und beschriftest.
  4. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2 schriftlich in dein NW-Heft.
  5. Schau dir das Youtube Video https://www.youtube.com/watch?v=IJ7rmQTPddA bis zur Minute 1:50 an.
  6. Schreibe „Vermehrung von Viren“ als Teilüberschrift in dein NW-Heft.
  7. Schreibe die in Abbildung 1 dargestellten Schritte untereinander und nummeriert auf (1. Ein Virus befällt eine gesunde Zelle 2. Das Virus-Erbgut…).
  8. Erkläre, warum es während einer Virusinfektion oftmals zu Folgeerkrankungen durch andere Krankheitserreger kommen kann.
  9. Eine Person hat sich mit einem Virus infiziert. Beschreibe die Folgen für die der Vermehrung des Virus, wenn
    a) sich die Person während der Infektion mit anderen Person trifft
    b) die Person während der Infektion mit keiner anderen Person in Kontakt tritt, bis die Krankheit ausgeheilt ist.
  10. Freiwillig: Zeichne den in Abbildung 1 dargestellten Vermehrungszyklus in dein NW-Heft.
  11. Freiwillig: S. 205 Nr. 4

 

GW

  • Kopie "British Empire" lesen, Frage 1, 3 und 4 schriftlich beantworten
  • Erstelle eine Biographie von Mahatma Gandhi (Internetrecherche, mindestens 2 Seiten mit Quellenangabe
  • Stationenlernen zum "Ersten Weltkrieg" bearbeiten

 

8c

GW

  • Kopie "British Empire" lesen, Frage 1, 3 und 4 schriftlich beantworten
  • Erstelle eione Biographie von Mahatma Gandhi (Internetrecherche, mindestens 2 Seiten mit Quellenangabe
  • Stationenlernen zum "Ersten Weltkrieg" bearbeiten

 

Musik

Im Buch die Kapitel „Pop-Rock“ -> Begriffe unterscheiden und Merkmale wiedergeben sowie anhand des Kapitels „Musik beschreiben“ ein eigenes Stück möglichst differenziert vorstellen Hinweis: So wie im Unterricht geübt. 

 

klassenübergreifend

Deutsch

 

Deutsch E-Kurs Klasse 8b und 8c (Braun)

Du liest die Lektüre „Tschick“ und erstellst nach jedem Kapitel eine schriftliche Zusammenfassung. Zudem bearbeitest du die Aufgaben zum Lesetagebuch. Diese Aufgaben werden eingesammelt und bewertet. Lesetagebuch wurde am 13.03.2020 ausgeteilt. Abgabe Lesetagebuch am 29.04.2020.

Schüler, die am 13.03.2020 den vierten GLN nicht mitgeschrieben haben, werden diesen direkt in der nächsten Deutschstunde (29.04.2020) nachschreiben.

 

 

Klasse 8, E-Kurs Deutsch (Backes):

zu erledigen bis nach den Osterferien

Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben

  • Arbeitsaufträge bereits erhalten

 

Klasse 8 G-Kurs Deutsch (Marx)

  •  Tschick fertig lesen
  • zu jedem Kapitel eine Zusammenfassung schreiben und die in der Schule schon angefangene Mappe entsprechend mit den neuen Materialien ergänzen, wird als GLN gewertet

 

Mathematik

 

Achtung Aktualisierung: Mathematik 8E-Kurs (Keßler)

Arbeitsaufträge bis 09.04.:

Bis 20.03.: Wiederhole mit Hilfe des Buches und des Arbeitsheftes das komplette Themenfeld Funktionen. Führe dazu ein Lerntagebuch:

  1. Das kann ich: z.B. Zeichnen von Funktionen …
  2. Das muss ich noch üben: z.B. Steigung berechnen …
  3. Heute habe ich das Thema ______ wiederholt und folgendermaßen geübt:

z.B: YouTube Videos geguckt, Übungen im Internet gemacht (Seite angeben), mit Freunden telefoniert, folgende Übungen im Buch/Arbeitsheft gemacht…

  1. Ich habe immer noch Probleme mit: z.B. dem Einzeichnen des Steigungsdreiecks …
  2. Das habe ich heute verstanden: z.B. Punkte berechnen …

NEU!!!

  • 1. und 2. nur einmal zu Beginn der Woche aufschreiben.
  • 3.-5. jedes Mal, wenn du Mathe übst/wiederholst. 

 

Ab 23.03.: Beginn Thema Wahrscheinlichkeit:

  1. Schreibe alle Merkkästen inkl. Beispiel in dein Merkheft ab.
  2. Bearbeite alle Aufgaben bis A/B. Suche dir dann mindestens 4 weitere Aufgaben aus (wenn möglich von der rechten Seite).
  3. Wenn du noch dein Arbeitsheft aus Klassenstufe 7 hast, kannst du dort ebenfalls Aufgaben zur Wahrscheinlichkeit bearbeiten. (Kontrollieren nicht vergessen!)
  4. Notiere dir weiterhin, was schon gut funktioniert und was du nochmal wiederholen musst. 

 

Mathematik 8E-Kurs (Kelle)

Arbeitsheft S. 26 bis 34

 

NEU!!! (Stand: 26.03.)

Buch S. 184 bis 204 alle Merkkästen ins Heft  abschreiben

Aufgaben aus dem Buch:

  • S. 184 Nr. 1
  • S. 185 Nr. 4 bis 6 (jeweils beide)
  • S. 187 Nr. 2; 3; 5 (links); 7 (rechts)
  • S. 188 Nr. 1 und 3
  • S. 190 alle
  • S. 191 suche dir 3 Aufgaben aus
  • S. 193 alle
  • S. 194 suche dir 4 Aufgaben aus
  • S. 197 Nr. 1 bis 3
  • S. 198 suche dir 4 Aufgaben aus
  • S. 202 Nr. 16
  • S. 203 Nr. 19 und 20

 

 

NEU!!! Mathematik 8G-Kurs (Löhrhoff)

siehe Arbeitsaufträge Kurs Wisser

 

 

Mathematik 8G-Kurs (Wisser)

 

1.Prisma

1.1.Merke ins Heft übertragen. Die Bilder dürft ihr kopieren und einkleben. Aber farbig nachfahren.

1.2.S. 152/153: Aufgaben 1, 2, 3, A, B,

 

2.Prisma. Netz

2.1.Merke und Beispiel ins Heft übertragen. (mit Zirkel und Lineal/Geodreieck)

2.2.S. 154/155: Aufgaben 1, 2, 3, 4, A, 5

 

3.Prisma. Oberflächeninhalt

3.1.Text über Merke lesen und übertragen, mit Skizze.

3.2.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.

3.3.S. 154/155: Aufgaben 1, 2, 4

 

4.Prisma. Schrägbild

4.1.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.

4.2.S. 158/159/160: Aufgaben 1, 2, 8

 

5.Prisma. Volumen

5.1.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.

5.2.S. 161/162/163: Aufgaben 1, 2, 6

 

6.Anmerkung:

6.1.Arbeitsheft: Zu den Kapiteln sollten die Seiten 52 – 56 bearbeitet werden. Dabei sollten alle Aufgaben mit der Schwierigkeitsstufe BLAU und insgesamt zwei Aufgaben aus der Schwierigkeitsstufe ORANGE oder GRÜN bearbeitet werden.

6.2.Der alternative GLN zum Thema „Prisma“ wird am Dienstag nach den Osterferien, 28.04.2020, eingesammelt. Bei fehlendender Arbeit wird diese mit ungenügend 6 (00) bewertet.

6.3.Das Themenfeld „Prozent- und Zinsrechnung“ wird eine Wochen später am Dienstag, 05.05.2020 durch einen GLN abgeprüft, es wird aber genug Zeit sein, das Themenfeld gemeinsam zu wiederholen. Trotzdem sollte in der unterrichtsfreien Zeit wiederholt werden.

 

GLN -> siehe als Download oben

 

Englisch

 

 

NEU!!! E-Kurs (Grauer)

  • G7 p.116 abschreiben + „Test yourself“- Aufgaben schriftlich ins Heft erledigen
  • WB p.44, ex. 3,4,5
  • Book p.63, ex 4 -> Find the rule.
  • G8 p.117 abschreiben + „Test yourself“- Aufgaben schriftlich ins Heft erledigen
  • Book p.63, ex 5
  • WB p.45, ex 6, 7
  • WB p.46, ex 8,9,10
  • Book p.72, ex 1, 3
  • Book p.73, 4
  • Vocabulary p.142 – 145. Abschreiben und lernen. -> WIRD GEPRÜFT!
  • Book p.71, ex 3,4
  • WB p.51, ex 22, 23, 24

 

 

  • Unter  folgendem Link alle Übungen zu den if-Sätzen Typ I und Typ II machen.

-> WIRD GEPRÜFT!

 

Falls diese Hörtexte zu schwer sein sollten, folgt diesem Link http://learnenglish.britishcouncil.org/skills/listening/pre-intermediate-a2

  • Freiwillig: Schaut euch auf der Webseite weiter um und versucht euch an den Übungen für „Vocabulary“ oder „Grammar“ oder „Skills“. Ihr könnt bei allen Übungen das passende Niveau auswählen.
  • Stay safe everyone!

 

 

E Kurs (Backes)

  • Bearbeitet selbständig Unit 4 im Buch. Das zentrale Thema sind If-Sätze.
  • Auf You Tube stehen sehr viele Videos bereit, die dieses Thema gut erklären!
  • Lernt Vokabeln selbständig und bearbeitet die Übungen, dies gilt für das Buch und das Workbook.
  • Wir werden den Stoff in der Schule erneut bearbeiten, aber nur im Schnelldurchlauf.

 

 

Kurs 8 G (8 a/b/c) – Keßler/Fried – Englisch

Arbeitsaufträge bis 09.04.:

Words

  1. Vokabeln Unit 4 komplett! abschreiben und LERNEN

 

Grammatik

  • Workbook: komplett Revision 2 (wahrscheinlich S.46 à blaue Seiten am Ende der Unit 4)
  • Buch: Seite 67, Nummer 5a)
  • Buch: Seite 71, Nummer 3 a) und b)

Kultur in Amerika

  1. Recherchiere im Internet und mache dir Notizen auf Deutsch:
    1. Was ist Thanksgiving?
    2. Warum nennt man das Fest Thanksgiving?
    3. Wie feiern Amerikaner traditionell Thanksgiving?
    4. Welches Essen ist typisch für Thanksgiving?
    5. Welche Auswirkung hat Thanksgiving auf die Schule?
  2. Schreibe einen kurzen Text auf Englisch:
    1. Würdest du gerne Thanksgiving feiern?
    2. Welche Traditionen findest du gut, welche würdest du nicht übernehmen?
    3. Wofür würdest du dich bedanken?

 

Leseverstehen:

  1. Story Seite 64-65 im Buch
  • Lies den Text.
  • Bearbeite die Aufgaben 2-4
  1. Story Seite 68 im Buch
  • Lies den Text.
  • Bearbeite die Aufgaben A, B und E (nur Teil 1).

 

 

Religion

 

Katholische Religion 8a/c (Kunz)

  • Thema "Propheten und Prophetinnen heute"
    • Lies im Buch die Seiten 23, 24 und 25!
    • Erläutere anhand typischer Merkmale von Propheten, worin Lichtenberg, Romero und Schweitzer als Propheten handeln!

Kurs 8a/b Kath. Religion (Spring)

 

  • Religionsbuch „Einfach leben“ Bd. 2      

           Thema:          „Die Juden – unsere älteren Geschwister im Glauben“

           S. 72 – 98:     die angegebenen Aufgaben lösen und die unterschiedlichen Begriffe klären, z.B. was beutet „Jom Kippur“?                                     (ins Heft => KLN)

 

 

Evangelische Religion (Braun)

Portfolio zum Thema Glück soll erstellt werden. Vorlage Portfolio wurde am 13.03.2020 ausgeteilt. Abgabe am 27.04.2020.

 

 

Ethik (Holzhauser)

Achtung: Änderung bei 4.

Hausarbeit zum Thema: Bin ich schön?

 

Die folgenden Aufgaben sind Portfolioaufgaben und sind schriftlich zu verfassen. Ich bitte euch, diese mit dem PC anzufertigen und mir die Antworten per Mail (felixholzhauser@gmx.de) zukommen zu lassen. Natürlich stehe ich euch jederzeit zur Verfügung und beantworte eure Fragen. Ich empfehle euch jede Woche ein Bereich zu bearbeiten, so habt ihr nie zu viel zu tun.

Die Aufgaben werden nach den Osterferien abgegeben und benotet. Es wird als kleiner KLN gewertet. Bitte bearbeitet die Aufgaben gewissenhaft.

 

Bereich

Aufgaben

Erklärung

1

Zusammenfassung

In diesem ersten Bereich sollst du die letzten Stunden noch einmal kurz in deinen eigenen Worten zusammenfassen. Damit du dies besser kannst, orientiere dich an folgenden Fragen:

  • Was bedeutet eigentlich Schönheit?
  • Eine Welt ohne Schönheit, wie sähe die aus?
  • Was empfinden wir als „schön“ bei Menschen?
  • Die menschlichen Schönheitsideale im Wander der Zeit von der Antike bis zur Moderne?
  • Die innere und äußere Schönheit

2

Schönsein um jeden Preis?! – Operationen in der Diskussion

Um diesen Bereich gut zu beantworten, muss du im Internet recherchieren. Fertige eine Tabelle mit drei Spalten an. Fülle diese dann aus. Nenne mir mindestens FÜNF.

 

Art der OP

Gründe dafür

Alternativen

 

 

 

 

 

3

Farben im Tierreich

Gib die Wörter „Färbung“ und „Tiere“ in die Suchmaschine Google ein. Recherchiere auf einer oder mehreren der nachfolgend genannten Seiten nach Informationen über die Funktion von Farben im Tierreich. Wie sehen Männchen, Weibchen oder Jungtiere aus? Worin bestehen Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Und worin liegen sie begründet? (siehe Anhang 1)

4

Bilder bearbeiten in der heutigen Zeit

Schau dir auf YouTube das Video an:

 

https://www.youtube.com/watch?v=UToGBorgDqo

 

Bearbeite dann folgende Aufgaben:

  • Beschreibe den Jungen bzw. das Mädchen zu Beginn des Films.
  • Notiere alle Veränderung, die im Lauf des Films vorgenommen werden.

 

 

Anhang 1:

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/farbe/natuerliche_farbe/farbe_bei_pflanzen_und_tieren.jsp

http://www.allwetterzoo.de/fakten/maskerade-im-tierreich.php?activemenu=tiere&sub=b22

https://de.wikipedia.org/wiki/Tarnung_%28Biologie%29

https://de.wikipedia.org/wiki/Warnfarbe

 

 

WPB NU (Maroldt)

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  1. Physikbuch S. 402/403 Texte lesen und Abbildungen anschauen
  2. .Überschrift „Kernkraftwerk“ ins Heft und unterstreichen, blauer Merksatz ins Heft übertragen
  3. S. 403 Nr. 1
  4. Tafelbild oder Mind-Map zum Thema gestalten
  5. Freiwillig: S. 403 Nr. 3, 4, 5, 6

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 13 (23.03.-27.03.2020)

  1. Physikbuch S. 404: Lies dir den Text aufmerksam durch und schau dir die Abbildung genau an.
  2. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2 dazu.
  3. Physikbuch S. 405: Lies dir den Text aufmerksam durch und schau dir die Abbildungen dazu genau an.
  4. Begründe, warum nicht mehr nutzbare Brennelemente nicht sofort entsorgt werden können.
  5. Beschreibe die beiden Möglichkeiten der Entsorgung von Brennelementen.
  6. Freiwillig: S. 404 und 405, jeweils Aufgabe 3

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)

  1. Physikbuch S. 406/407: Lies die Texte und sieh dir die Abbildungen dazu an.
  2. Bearbeite die Aufgaben 1 und 2 auf der Seite 407.
  3. Beschreibe, wie sich die Folgen des Unfalls von Fukushima auf die Energiepolitik in Deutschland ausgewirkt haben.
  4. Freiwillig: s. 407, Nr. 4 und 5

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)

  1. Lies im Physikbuch die Seiten 408 und 409 und schau dir die Abbildungen dazu an.
  2. Beschreibe die Früh- und Spätschäden, die durch radioaktive Strahlung verursacht werden können.
  3. Zähle mit Hilfe der Abbildung 1 die Strahlungsquellen auf, denen wir täglich ausgesetzt sind.
  4. Beschreibe die möglichen Maßnahmen, um sich vor radioaktiver Strahlung zu schützen.
  5. Freiwillig: s. 409, Nr. 3

 

 

WPB Französisch (Prost)

Wiederholung:

Lektion 1:

1) Text (S.13/14) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Grammatik: G 5 (S.138); G 14 (S.146); G 12 (S.145); G 24 (S.153) wiederholen und Übungen: 1, 2, 3, 4  (S. 159/160) schriftlich ins Heft. Alles abschreiben!

Lektion 2:

1) Text (S.34-36) mit Hilfe der CD oder Internet (Hörtext) lesen üben, alle ungekannten Vokabeln zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Grammatik: G 13 (S.146); G 2 (S. 151 nur indirekte Rede) wiederholen

 

Neu:

Lektion 2:

1) Buch (S. 41): Vokabeln zu «Les parties du corps » zusammen mit deutscher Übersetzung ins Heft schreiben und lernen.

2) Buch (S. 41): On dit Kasten ins Heft übertragen und einen eigenen Dialog dazu schreiben (war Hausaufgabe gewesen)

3) Buch (S. 43): Nr.1 bearbeiten (schriftlich auf Deutsch ins Heft erklären was bei einem Unfall zu tun ist  – Mediation) vgl. Strategie 8  (S. 125)

4) Buch (S.133/134) abschreiben ins Heft und lernen.

5) Buch (S. 226) Arbeitsanweisungen abschreiben ins Heft und lernen

6) Buch (S. 44/45) Nr. 1-6 schriftlich bearbeiten ins Heft.  Alles abschreiben!

7) Cd‘a (S. 33) Nr. 17 schriftlich ins Heft bearbeiten. Schreibe zwischen 100 und 150 Wörtern. Bei Verständnisproblemen arbeite mit dem Volkabelteil am Ende des Buches.

8) Buch (S. 46) Nr.2 schriftlich ins Heft bearbeiten. Zu jedem Ratschlag von a-g ein Ratschlag von 1-7 zuordnen. (fakultativ)

9) Buch (S. 46) Nr.3  schriftlich ins Heft. Antworte auf die email und schreibe zwischen 40-60 Wörter. (fakultativ)

Alle Aufgaben werden nach den Osterferien eingesammelt und bewertetBon courage et travaillez bien 

 

 

BW

 

BW (Backes):

zu erledigen bis nach den Osterferien

Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftsschule