Stand: 06.04.2020, 09:05 Uhr
NEU:
7b NW Frau Fried
7 G-Kurs Englisch Herr Hirsch
7 NU Herr Marzen
7a und 7d NW Herr Marzen
7 Mathe-G-Kurs Frau Stiehl-Schirra (31.03.2020)
Sport
zu erledigen bis nach den Osterferien
Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben
NW
NEU!!!
1.Folgenden Link aufrufen:
2.hier bei „5 Biologische Forschung“: Medizin:Bakterienzelle, Ablauf Virusinfektion, aktive Immunisierung, passive
Immunisierung online bearbeiten.
3. Screenshot / Ausdrucken und ins Heft einkleben!
Deutsch
Was ist ein LESETAGEBUCH?
Ein Lesetagebuch ist eine Merk- und Erinnerungshilfe. Es hilft dir:
über das Gelesene nachzudenken und es besser zu verstehen. Fragen zu bestimmten Textstellen zu finden und zu formulieren. dich an einzelnen Stellen des Buches einzumischen. dir eine eigene Meinung über das Buch zu bilden. dich später an den Inhalt und die Personen des Buches zu erinnern.
|
Tipps: Nutze einen Schnellhefter. Führe ein Inhaltsverzeichnis. Nummeriere alle Seiten. Beginne jede Eintragung mit dem aktuellen Datum und der Kapitelüberschrift. Schreibe oder zeichne sauber. Du kannst auch mit dem Computer arbeiten. Nimm eine besondere Farbe, wenn du etwas wörtlich aus dem Buch abschreibst.
|
Folgende Aufgaben sind PFLICHT in deinem Lesetagebuch:
(für Förderkinder / Inklusion: Pflichtaufgaben 1 bis 4)
1. Gestalte ein passendes Deckblatt mit folgenden Informationen:
Titel, Autor, dein Vor und Nachname, Klasse, Fach.
2. Fertige ein Inhaltsverzeichnis zu deinem Lesetagbuch an. Schreibe die Überschriften und die dazu gehörenden Seite auf.
3. Erstelle einen Steckbrief zum Autor des Buches.
4. Gestalte zum Inhalt jedes Kapitels eine Seite ( A4 ). Du kannst jeweils auswählen:
Erzähle schriftlich den Inhalt des Kapitels nach.
Zeichne ein Bild zu einem wesentlichen Inhalt des Kapitels.
Schreibe ein Gedicht auf ein weißes Blatt. Gestalte das Blatt ansprechend (= angenehm, hübsch).
Schreibe einen Brief, in dem du die Ereignisse anschaulich schilderst.
Schreibe einen Tagebucheintrag.
Fasse den Inhalt eines Kapitels zusammen.
5. Fasse den Inhalt des Buches in wenigen Sätzen zusammen. Beachte Handlung, Beteiligte, Ort und Zeit.
6. Schreibe die Hauptfiguren heraus.
7. Beschreibe eine der Personen möglichst genau (Aussehen, Charakter, Verhalten in bestimmten Situationen).
8. Zeichne diese Person.
Erledige mindestens fünf der folgenden WAHLAUFGABEN:
(für Förderkinder / Inklusion: mindestens 3 Wahlaufgaben)
(a) Schreibe eine Buchempfehlung, die zum Lesen des Buches anregen soll.
(b) Erstelle ein Werbeplakat für das Buch.
(c) Zeichne mindestens ein Bild zu dem Buch farbig und ausreichend groß auf ein A4-Blatt.
(d) Welche Person magst du nicht oder kannst du besonders gut leiden? Beschreibe mindestens zwei von ihnen genauer und schreibe auf, warum sie dir gefallen bzw. nicht gefallen.
(e) Zeichne zu einer besonderen Szene einen Comic oder eine Bildergeschichte mit mindestens 6 Bildern.
(f) Stell dir vor, du bist ein Journalist. Schreibe einen Zeitungsbericht über die Ereignisse in dem Buch.
(g) Erstelle ein Quiz zum Buch. Formuliere mindestens 10 Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten zum Ankreuzen.
(h) Entwirf (= erfinde) ein Kreuzworträtsel zum Buch.
(i) Entwirf ein Suchsel (Größe: mindestens 15 Buchstaben waagerecht und senkrecht) zum Buch.
(j) Entwirf ein Spiel zu deinem Buch.
(k) Entwickle einen Rap oder ein Lied zum Buch/ Kapitel...
(l) DU in der Geschichte! Was könnte da passieren? Schreibe einen Text mit mindestens 70 Wörtern. Schreibe die Anzahl
der Wörter unter den Text.
NW Klasse (Fried)
für kommende Woche (16.-20. März)
Rauchen? Nein danke!
Welche Folgen hat das Rauchen für Blutgefäße, Gehirn, Auge, Bein, Mund, Haut, Ohr, Lungen, Magen, Fortpflanzungsorgane, Knochen und Herz?
3.Im Jahr 2018 haben 23% der Erwachsenen in Deutschland geraucht, das entspricht ca. 12 Millionen Menschen. Die Zahlen sind allerdings seit Jahren rückläufig, der Anteil an Rauchern sinkt.
Schreibe die folgenden Fragen in dein Heft und beantworte sie schriftlich.
Woche (23.-27.03.)
Die folgenden Aufgaben sollen schriftlich bearbeitet und bis spätestens 29.03. per E-Mail an fried.schule@web.de eingereicht werden (z.B. Heft abfotografieren/einscannen und im Anhang der Mail verschicken). Bei Fragen oder Problemen bitte einfach eine Mail schreiben.
4. Herz und Blutkreislauf
Drucke das Bild zum Aufbau des Herzens aus und klebe es in dein Heft (wenn du keinen Drucker hast: Pause das Bild durch, gestalte es genauso farbig in rot und blau und beschrifte es).
Hohlmuskel, Herzbeutel, Herzscheidewand, Herzhälften, Vorhof, Herzkammer, Segelklappen, Taschenklappen
Schaue dir die einzelnen Phasen der Herztätigkeit an (lila Pfeile auf der rechten Seite anklicken) und beschreibe in Stichworten, was genau in den Phasen jeweils passiert (Hinweis: Der Name der Phase wird jeweils in der Infobox angezeigt).
Was bedeuten die Begriffe „Diastole“ und „Systole“?
Arbeitsaufträge Klasse 7b NW für kommende Woche (30.3.-03.4.)
https://www.testedich.de/quiz41/quiz/1461482547/Biologiefragen-Blut-und-Herzkreislauf
[Anmerkung: kontrahieren = zusammenziehen (Frage 13); Anämie= Blutmangel (Frage 18)
Wie entsteht der Puls?
Schlägt das Herz, wird Blut durch die Blutgefäße in den ganzen Körper gepresst. Dies erzeugt
einen Druck in den Gefäßen. Die Druckwelle wandert vom Herzen ausgehend in alle Blutgefäße
des Körpers. An den Stellen, an denen die Blutgefäße dicht unter der Haut entlanglaufen, wie
z. B. am Hals oder am Handgelenk, kann man den Pulsschlag erfühlen. Der Puls wird als
Pulsfrequenz (Anzahl der Schläge pro Minute) gemessen. Eine normale Pulsfrequenz liegt bei Erwachsenen zwischen ca. 50 und 100 Schlägen pro Minute.
Der Puls ist abhängig von Alter, Trainingszustand und Gesundheit. Bei körperlicher Anstrengung und emotionaler Erregung schlägt das Herz schneller, also öfter in der Minute. Die Pulsfrequenz steigt mit der Anstrengung. Der Grund dafür ist, dass sich bei Belastung (z.B. Sport) der Energiebedarf des Körpers erhöht. Das Blut muss schneller zirkulieren (d.h. transportiert werden), damit ausreichend Sauerstoff und Energie zu den Organen und Muskeln transportiert wird und diese arbeiten können.
Durchführung einer Pulsmessung:
a) Setz dich in Ruhe auf einen Stuhl und entspanne dich eine Minute bevor du misst.
b) Lege zwei Finger (Zeige- und Mittelfinger) mit leichtem Druck auf deinen Unterarm unterhalb des Handgelenks. Verändere die Lage deiner Finger so lange, bis du ein leichtes Klopfen – deinen Puls – spürst.
c) Zähle eine Minute lang die Anzahl der Pulsschläge. Dies ist dein Ruhepuls. Notiere den Wert.
d) Mache nun 10 Kniebeugen. Direkt im Anschluss wird erneut der Puls gemessen. Dieser Wert ist der Belastungspuls. Notiere den Wert.
e) Mache 10 weitere Kniebeugen (insgesamt 20) und miss deinen Puls. Notiere den Wert.
f) Mache 10 weitere Kniebeugen (insgesamt 30) und miss deinen Puls. Notiere den Wert.
g) Mache 20 weitere Kniebeugen (insgesamt 50) und miss deinen Puls. Notiere den Wert.
Was ist ein Herzinfarkt?
Das Herz pumpt ständig Blut durch den Körper, um alle Organe und Zellen im Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Das Herzgewebe selbst muss allerdings auch mit Sauerstoff und Energie versorgt werden, damit es arbeiten kann. Diese Versorgung geschieht über die sogenannten Herzkranzgefäße. Sie verlaufen wie ein Kranz um das Herz herum. Ein Herzinfarkt entsteht, wenn ein solches Blutgefäß des Herzmuskels verstopft. Der Herzmuskel ist dann von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten und kann seine Arbeit nicht mehr verrichten. Ein Herzinfarkt kann lebensbedrohlich sein. Deshalb muss man ihn so schnell wie möglich behandeln!
NEU!!! Arbeitsaufträge Klasse 7b NW für bis zu den Osterferien
EXTRA: Stelle Vermutungen an: Was könnte passieren, wenn die Stammzellen im Knochenmark ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen können?
GW
Kunst
KW 15
Arbeitszeitraum: 23.03-27.03
Erklärung:https://de.wikihow.com/Perspektivisches-Zeichnen#Lernen.2C-in-Ein-Punkt-Perspektive-zu-zeichnen_sub
Erklärvideo:https://www.youtube.com/watch?v=P4NVfenQc_8
NEU!!!
Arbeitszeitraum: 30.03-09.04
Schaue dir folgende Erklärvideos an bzw. schaue dir folgende Erklärung an:
Erklärung: https://de.wikihow.com/Perspektivisches-Zeichnen#In-Zwei-Punkte-Perspektive-zeichnen_sub
Erklärvideo 1 (ab Minute 10): https://www.youtube.com/watch?v=MRFfTkIjeXg
Erklärvideo 2: https://www.youtube.com/watch?v=yNq78n02fMQ
-Zeichne auf ein A3 Blatt eine Stadtsilhouette, mit zwei Fluchtpunkten. Der Hintergrund sollte ein Himmel sein.
Alle Objekte und auch der Hintergrund sind farblich zu gestalten.
Das Bild ist nach den Osterferien in der Schule am 08.05.2020 abzugeben, oder per E-Mail hirsch.muehlbach@outlook.de zuzuschicken (Fotographie davon).
Deutsch
1. Du bereitest dich für den vierten GLN vor.
Themen des GLN:
2. Du liest die Lektüre „Like me“ und erstellst nach jedem Kapitel
eine schriftliche Zusammenfassung. Zudem bearbeitest du die Aufgaben zum Lesetagebuch. Diese Aufgaben werden eingesammelt und als GLN bewertet. Lesetagebuch wurde am 13.03.2020 ausgeteilt.
Abgabe am 28.04.2020.
GW
Erstelle ein Portfolio zum Thema „Weltbilder im Wandel“!
Bearbeite dazu folgende Arbeitsaufträge und hefte sie in einem Schnellhefter ab. Die Ergebnisse werden eingesammelt und benotet! Nutze für jede der folgenden
Aufgaben ein neues Blatt mit der Überschrift der jeweiligen Buchseite!
6. Gestalte ein Deckblatt zum Thema „Weltbilder im Wandel“ und hefte es in dein Portfolio!
Deutsch
GW
BK
NW
NEU!!!
1.Folgenden Link aufrufen:
2.hier bei „5 Biologische Forschung“: Medizin:Bakterienzelle, Ablauf Virusinfektion, aktive Immunisierung, passive
Immunisierung online bearbeiten.
3. Screenshot / Ausdrucken und ins Heft einkleben!
Mathematik
7 E-Kurs Geßner
Erstellung eines Portfolio zum Thema „Vierecke“. Arbeitsaufträge wurden schon verteilt. Hier nur noch mal zur Sicherheit :
Arbeitsaufträge :
1) Erstelle ein Deckblatt für dein Portfolio.
2) Vierecksformen (siehe Buch ab S.128)
a) Das Rechteck und das Quadrat
- Zeichne ein Rechteck und ein Quadrat.
- Gib jeweils die Eigenschaften an !
b) Das Parallelogramm
- Zeichne ein beliebiges Parallelogramm.
- Gib die Eigenschaften des Parallelogramms an !
c) Die Raute
- Zeichne eine beliebige Raute.
- Gib die Eigenschaften der Raute an !
d) Das Trapez
- Zeichne eine beliebiges Trapez.
- Gib die Eigenschaften des Trapezes an !
e) Der Drachen
- Zeichne einen beliebigen Drachen.
- Gib die Eigenschaften des Drachen an !
3) Haus der Vierecke (Buch ab S.131)
Erstelle die Übersicht „Haus der Vierecke“ (wie im Buch S.131),
allerdings ohne die Symmetrieachsen und ohne Drehwinkel.
4) Winkelsumme im Viereck (Buch ab S.133)
- Schreibe den Merkkasten S.133 + Beispiel mit Zeichnung ab.
- Bearbeite dann folgende Aufgaben :
S.133 Nr. 1, 3; S.134 grün Nr. 4, 5, 6
5) Vierecke zeichnen (Buch ab S.135)
- Schreibe den Merkkasten S.135 + Beispiele vollständig ab.
- Bearbeite dann folgende Aufgaben :
S.136 Nr. 1, 2, 3, grün 4, 5; S.137 grün Nr. 6, 7, 8
Denke bitte daran, dass ich das Portfolio einsammeln und bewerten werde.
Arbeite deshalb sauber und ordentlich.
Du wirst schnell merken – was du dir selbst erarbeitest merkst du dir besser.
Und nun wünsche ich dir viel Erfolg und auch Spaß bei der Arbeit!
ABGABE : 27.04.2020 (-> 4.GLN)
Bei Rückfragen : mbstutor10@gmail.com
7E-Kurs (Wisser und Rickel)
1.Prozente
1.1.Merke und Beispiel ins Heft übertragen. Tipp! lernen.
1.2.S. 180: Aufgaben 1, 2, 3, 4
1.3.S. 181: Aufgaben B, 8, 5, 8
2.Absoluter und relativer Vergleich
2.1.Text über Merke lesen und verstehen.
2.2.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.
2.3.S. 182: Aufgaben 1, 2, 3, 4
2.4.S. 183: Aufgaben B, 7, 8, 6, 8
Für die Berechnungen bzw. zum Aufstellen der Formel müsst ihr das Gesuchte (grau eingekreist) mit der Hand zu halten. Die Formel ergibt sich aus dem, was dann noch im Rechendreieck steht. Zwischen p und G steht ein „mal-Zeichen“, der horizontale Strich zwischen W und p*G bedeutet geteilt durch!!!
siehe Link:
https://assets.serlo.org/legacy/5853e2979411b_fd5b544b8cef41476371af7981b623d16a0d5c62.png
3.Prozentsatz
3.1.Text über Merke lesen und verstehen. Die drei Begriffe „Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz“ mit den angegebenen Farben als Merke in euer Heft übertragen und lernen.
3.2.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.
3.3.Wenn ihr die Aufgaben mit dem TR berechnet, wird immer der Faktor angezeigt, nie der
Prozentsatz in %.
Faktor mit 100 multiplizieren und das Prozentzeichen hintendran setzen ergibt den
Prozentsatz in %.
(siehe blauer Merkkasten S. 185)
3.4.S. 185: Aufgaben 1, 2,
3.5.S. 186: Aufgaben 3a-d, A, 5, 6, 8
4.Prozentwert
4.1.Text über Merke lesen und verstehen.
4.2.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.
4.3.S. 187: Aufgaben 1a-b, 2a-b, 3, 4
4.4.S. 188: Aufgaben 8, 9, 10, 5a-c, 6
5.Grundwert
5.1.Text über Merke lesen und verstehen.
5.2.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.
5.3.S. 189: Aufgaben 1, 2a-d, 3, 4
5.4.S. 190: Aufgaben A, 6, 8, 5a-c, 6, 8
6.Prozentdiagramme
6.1.Merke und Beispiel ins Heft übertragen.
6.2.S. 192: Aufgaben 1, 2, A, 4, 4
6.3.S. 193: Aufgaben 6, 6,
7.Anmerkung:
7.1.Arbeitsheft: Zu den Kapiteln sollten die Seiten 56 - 63 bearbeitet werden. Dabei sollten die Aufgaben mit der Schwierigkeitsstufe 1 und 2 bearbeitet werden.
7.2. Gilt nur für den Kurs Wisser: Der alternative GLN zum Thema „Zuordnungen“ wird am Donnerstag nach den Osterferien, 30.04.2020, durchgeführt. Bereitet euch also darauf nochmals vor, wir werden den Stoff für den GLN in der Woche nach Ostern noch einmal wiederholen.
7.3.Das Themenfeld „Prozente“ wird zwei Wochen später durch einen GLN überprüft, es wird aber genug Zeit sein, das Themenfeld gemeinsam zu wiederholen.
7G-Kurs (Stiehl-Schirra)
NEU!!! Arbeitsaufträge für Mathematik 7 G (Stiehl-Schirra) vom 02. 04. bis zum 09.04. 2020
1. Zufallsexperimente:
2. Wahrscheinlichkeiten
7 G-Kurs (Greiner/Stiehl-Schirra)
Portfolio fertigstellen
wichtiger Hinweis: Kurs (Müller)
Englisch
Kurs 7 G – Englisch (Schöpflin)
Kurs 7 E1+2 – Englisch (Keßler/Fried)
Arbeitsaufträge bis 09.04.:
Grammatik
Zeiten: Simple Present, Simple Past, Present Perfect, Present Progressive, will-future, going-to-future
Words
Leseverstehen: Story Seite 59-61
Skills Training
Hinweis:
Kurs 7 G – Englisch (Hirsch)
für KW 12
1. Bearbeite schriftlich in dein Heft: Buch S.70 Nr. 2 a,b,c
2. Höre dir die CD, die sich in deinem Workbook befindet an (Lied 13)-> Bearbeite Workbook S. 42 Nr. 3a,b
3. Lies den Text Buch S.71, bearbeite schriftlich in dein Heft Buch S.71 Nr. 3c,d,e
4. Read and copy: Lies folgende Seite und schreibe sie anschließend in dein Heft: Buch S.143 Language file 8
5. Bearbeite im Workbook folgende Aufgaben: Workbook S.42 Nr. 4, Workbook S.43 Nr. 5
6. Lerne und schreibe die Vokabeln ins Vokabelheft: S.162 (Scotland) bis S.163 (help yourselves)
Arbeitszeitraum: 23.03-27.03
Arbeitszeitraum: 30.03-03.04
NEU!!! Arbeitszeitraum: 06.04. - 09.04.
BW
Beruf und Wirtschaft (Frau Braun)
Aufgabenstellung: In Deutschland sind die Menschen gegen viele Risiken versichert. Rentner, Kranke, Pflegebedürftige und Arbeitslose haben ein Recht auf soziale Sicherheit. Deshalb müssen
sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Steuern und Abgaben bezahlen. Dieses System der sozialen Sicherung nennt man Sozialversicherung. Dazu gehören „Krankenversicherung,
Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung und Pflegeversicherung“. Informiere dich im Internet über diese fünf Versicherungen und erstelle ein Merkblatt. Beachte hierbei, dass
du nichts aus dem Internet abschreibst, sondern in deinen eigenen Worten formulierst. Dieses Merkblatt wird als KLN gewertet. Abgabe am 29.04.2020.
Beruf und Wirtschaft (Schöpflin)
Beruf und Wirtschaft (Backes, K.)
zu erledigen bis nach den Osterferien
Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben
Ethik
Ethik (Braun)
Im Buch „Respekt 2“ werden folgende Seiten gelesen. Die Aufgaben sind schriftlich zu lösen.
à Erstelle am Ende eine
Zusammenfassung des Gelernten. Diese Zusammenfassung wird bewertet. Abgabe am 30.04.2020.
Ethik (Hoffmann)
Religion
7er Religion katholisch (Grauer)
7er Religion katholisch (Backes)
zu erledigen bis nach den Osterferien
Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben
Feste im Judentum: Gestalte zu einem allgemeinen und einem persönlichen Fest im Judentum eine Informationsseite. Wähle auch passende Bilder aus. Die Informationen sollen außerdem in einem Kurzvortrag präsentiert werden.
7er Religion evangelisch (Holzhauser)
Schülerbuch Seite 134 – 147: Passion und Ostern
Die Aufgaben, die ihr den Wochen zu Hause bearbeiten sollt, sind unten aufgelistet. Falls ihr Fragen zu euren Aufgaben habt könnt ihr mich jederzeit unter folgender Mail-Adresse anschreiben und ich helfe euch: felixholzhauser@gmx.de Die Aufgaben sind nach Wochen eingeteilt, sodass ihr euch eure Zeit gut einteilen könnt und ihr nicht zu viel zu tun habt.
Die Aufgaben werden nach den Osterferien eingesammelt und korrigiert. Ich werte die Aufgaben als kleinen KLN, somit bitte ich euch die Aufgaben
gewissenhaft zu erledigen.
Woche |
Seiten SB |
Aufgaben u. Erklärungen |
1 16.03. – 20.03. |
134 – 137 |
S.135 Aufgaben 1 + 2 und 4 + 5
S.137 Aufgaben 1 + 2 S.137 Aufgaben 1 bis 3 (Unten)
|
2 23.03. – 27.03. |
138 - 141 |
S. 139 Aufgabe 1
S. 140 Aufgabe 1 – 4
S. 141 Aufgabe 1 und 3 (Aufgabe 2 fakultativ)
|
3 30.03. – 03.04. |
142 - 144 |
S. 142 Aufgabe 1 – 3 und Aufgabe 6
S. 143 Aufgabe 1 S. 144 Aufgabe 1 und 2 (Oben)
S.144 Aufgabe 1 und 2 (Unten)
|
4 06.04. – 10.04. |
145 - 147 |
S. 145 Aufgabe 1 und 2 (Oben)
S. 145 Aufgabe 1 und 2 (Unten)
S. 147 Aufgabe 1 - 5
|
7 WPB NU (Marzen)
NEU!!!
1.Folgenden Link aufrufen:
2. hier bei „Grundlagen der Ökologie und Ökosystem Wald“ die Arbeitsblätter online bearbeiten.
3.Ausdrucken / Screenshot und ins Heft einkleben!!
7 WPB Französisch (Thome)
Quel cinéma!
- Wer?
- Wo?
- Um was geht es?
Attendre et répondre
Le passé composé
Vokabeln
Trage nun alle Vokabeln von Lektion 3 (Seite 163-166 im Buch) in dein Vokabelheft ein und lerne sie!