Arbeitsaufträge wegen Schulschließung

Stand: 06.04.2020, 17:30 Uhr

NEU:

  • Bitte beachten Sie den Elternbrief an alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassenstufe 6 zum Thema "Erwachsenwerden" im NW-Unterricht
  • 6c Sprachkurs und BK
  • 6c Englisch

 

An alle Eltern und Erziehungsberechtigte der Klassenstufe 6 (06.04.2020)
Elterninfo Klassenstufe 6 Thema Erwachse[...]
PDF-Dokument [552.1 KB]
Bitte beachten: Für alle Klassen der 6. Klassenstufe
NW Arbeitsplan Klassenstufe 6 (Maroldt).[...]
PDF-Dokument [303.8 KB]

6a

Deutsch

 

zu erledigen bis nach den Osterferien

Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben

 

  • Vorbereitung auf den ausstehenden GLN (Lektüre „Level 4 – Stadt der Kinder“)
  • Buch S. 76 + 77 lesen, Aufgabe 2-5
  • Buch S. 80 lesen, Aufgabe 1-5
  • Buch S. 85 lesen, Aufgabe 1 + 2
  • Arbeitsheft S. 31-34

Mathe

Arbeitsaufträge bereits am 13.03. ausgeteilt

 

 

Englisch

 

  • Fertige ein Lerntagebuch an, in dem du aufschreibst, wann du die folgenden Aufgaben erledigt hast und notiere jeweils, ob dir die Bearbeitung leicht/mittel/schwer gefallen ist. Begründe kurz (ca. 1 Satz), wenn du angibst, dass dir die Bearbeitung schwer fiel.
  • Bearbeite die folgenden Aufgaben im Buch in deinem eigenen Tempo bis zu den Osterferien. Schreibe alle Aufgaben auf Blockblätter, statt ins Englischheft, und hefte sie gemeinsam mit deinem Lerntagebuch in einen Schnellhefter, den du nach den Osterferien im Englischunterricht bei Frau Hayer abgibst: p.46, nr.8a,b; p. 49, nr.2a; p.50, nr.1; p.51, nr.3,4; p.52, nr.1; p.54, nr.1; p.55, nr.1-5; p.56, nr.6-8; p.62, nr.1,2
  • Bei vielen der Aufgaben müsst ihr euch mit Mitschülern austauschen und zusammenarbeiten. Ihr könnt euch dazu z.B. übers Telefon mit euren Mitschülern austauschen, euren Eltern/Geschwistern vorlesen usw.
  • Schreibe alle Vokabeln zur Unit 3 in dein Vokabelheft und lerne sie. Teile dir das gut ein, mach nicht alles auf einmal! Am besten schreibst du immer zuerst die Vokabeln ab und bearbeitest dann die Aufgaben zu einem Teil der Unit.
  • Schreibe den Eintrag zum „going to future“ (SB p.177 LF 10) und zur Steigerung von Adjektiven (SB p.178 LF 11) in dein Merkheft ab.

 

 

Sprachkurs 6a

Für alle Arbeitsaufträge gilt: Lies dir die Arbeitsaufträge im Buch genau durch bevor du beginnst!

Die Tondokumente findest du auf deiner CD und online unter klett.de unter dem Code „q4qw52“.

  1. Bearbeite Aufgabe 1 auf Seite 68 in deinem Buch
  2. Bearbeite Aufgabe 2 auf Seite 69. Schreibe 5 Sätze wo sich Octave befindet! Höre anschließend und vergleiche.
  3. Bearbeite Aufgabe 4 auf Seite 69!
  4. Bearbeite Aufgabe 8 auf Seite 72!
  5. Lies und höre den Text „On regarde un film?“ Auf der Seite 73. Du findest die Audiodatei auf deiner CD oder online auf www.klett.de.
  6. Lies den Text noch einmal und unterstreiche Wörter, die du nicht kennst. Schreibe sie auf und schlage sie in dem Vokabelteil oder im Wörterbuch deines Französischbuches nach.
  7. Höre den Text noch einmal und achte besonders auf die Aussprache der Wörter, die du dir markiert bzw. herausgeschrieben hast. Spreche die Wörter laut nach!
  8. Beantworte folgende Fragen auf Deutsch:

- Wer?

- Wo?

- Um was geht es?

  1. Höre den Text jetzt Satz für Satz und sprich laut nach! Übe, den Text zu lesen!
  2. Trage nun die Vokabeln ein und lerne sie! (S. 103 une chaise bis S. 104 Je sais)

 

GW 6a

Erstelle ein Portfolio zum Thema „Der Mittelmeerraum“!

Bearbeite dazu folgende Arbeitsaufträge und hefte sie in einem Schnellhefter ab. Die Ergebnisse werden eingesammelt und benotet! Nutze für jede der folgenden Aufgaben ein neues Blatt mit der Überschrift der jeweiligen Buchseite!

  1. Bearbeite Aufgabe 1-5 auf den Seiten 236 und 237.
  2. Bearbeite Aufgabe 1-6 auf den Seiten 234-235. (Suche dir für Aufgabe 2 eine Urlaubsregion im Mittelmeerraum aus. Erstelle dazu ein Plakat mit Informationen und Bildern!)
  3. Bearbeite Aufgabe 1-5 auf den Seiten 238-239. (Aufgabe 2: Erstelle eine Mindmap zum Thema antikes Griechenland; Aufgabe 4: Suche dir eine Sage im Internet und schreibe eine kleine Zusammenfassung)
  4. Erstelle ein Deckblatt zum Thema und hefte dieses in dein Portfolio!

 

BK 6a

  1. Recherchiere im Internet, was man unter dem Begriff Handlettering versteht.
  2. Schaue dir im Internet Beispielbilder zum Handlettering an.
  3. Suche dir im Internet Übungsvorlagen zum Handlettering.
  4. Gestalte nun ein Handlettering Kunstwerk! Suche dir einen schönen Spruch aus und schreibe ihn im Handlettering-Stil auf ein weißes Blatt. Achte auf das Layout und die Anordnung der Buchstaben! Du kannst deinen Spruch auch mit kleinen Malereien verzieren.

Generell gilt: Probiere verschiedene Stifte und Farben aus, verschiedene Formen und verschiedene Schriften. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Viel Spaß!

 

Musik 6a

 

Praktische Übungen für die nächsten Wochen im Fach Musik

 

Die Aufgabe, die ihr den Wochen zu Hause bearbeiten sollt, ist unten aufgeführt. Falls ihr Fragen zu eurer Aufgabe habt, könnt ihr mich jederzeit unter folgender Mail-Adresse anschreiben und ich versuche euch zu helfen: felixholzhauser@gmx.de

Die Aufgabe wird nach den Osterferien vorgeführt und benotet. Ich werte die Aufgabe als kleinen KLN, somit bitte ich euch diese gewissenhaft zu erledigen.

 

  • Ihr sollt in den nächsten Wochen den bekannten „Cup-Song“ zu Hause einüben.
  • Ihr braucht lediglich einen stabilen Hartplastik-Becher, den ihr zum Üben verwenden könnt.
  • Manche unter euch kennen das Stück schon und wissen, worauf es ankommt. Wenn ihr es nicht wisst, könnt ihr ganz einfach bei YouTube folgendes eingeben, dann findet ihr ein sogenannten „Tutorial“ (übersetzt: Anleitung), das euch zeigt, wie der Cup-Song funktioniert:
  • The Easies Cup Song Tutorial (englisch)
  • The Cup Song – TUTORIAL! (deutsch)
  • Um das Stück, wenn ihr es eingeübt habt, in der richtigen Geschwindigkeit zu spielen, gebt ihr dann bei YouTube folgendes ein und könnt dann in Echtzeit versuchen, mitzumachen:
  • CUPS!! – Pitch Perfect – Sam Tsui, Alex G, Kina Grannis, Kurt Schneider
  • ACHTUNG!!! Wer sich noch einen kleinen Extrapunkt verdienen möchte, kann versuchen zu dem Cup Song noch zu singen.

6b

Deutsch und GW:

  • Bitte die am 13.03. ausgeteilten Unterrichtsmaterialien bis zu den Osterferien bearbeiten.

 

Mathe

Den schriftlichen GLN zum Thema Körper holen wir nach den Osterferien nach. Ich bitte Euch, in den nächsten Wochen die Themen immer wieder eigenständig zu wiederholen.

Themen:

  • Eigenschaften von Körpern (Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel)
  • Netze
  • Schrägbilder von Quader und Würfel
  • Berechnungen am Quader/Würfel (Oberflächeninhalt, Volumen)
  • Längen-, Flächen und Volumeneinheiten

 

Neues Themengebiet: Dezimalbrüche (Buch ab S.92)

Arbeitsaufträge bis 09.04.:

  1. Dezimalbrüche entdecken
    1. Dezimalbrüche (du kennst sie besser unter Kommazahlen) findest du überall. Wo zum Beispiel? Finde es heraus! Erstelle eine Liste (mind. 10). Ein Beispiel wäre die Angabe 0,33 l auf Cola Flaschen.
  2. Dezimalschreibweise
    1. Schreibe den blauen Kasten S.94 + Beispiel (Stellenwerttafel) ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.95 und S.96)
  3. Dezimalbrüche vergleichen und ordnen
    1. Schreibe den blauen Kasten S.97 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.98 und S.99)
  4. Dezimalbrüche runden
    1. Schreibe den blauen Kasten S.100 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.101)
  5. Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche
    1. Schreibe den blauen Kasten S.102 + Beispiel (nur a und b) ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-C.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.103 und S.104)
  6. Dezimalbrüche, Brüche und Prozent (freiwillig à 1 Hausaufgabengutschein)
    1. Schreibe den blauen Kasten S.106 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.107 und S.108)
  7. Übe ab S.110 folgende Nummern: 1, 2, 3, 6, 10, 13, 16, 19

 

  • Tipp: Auf YouTube findest du verschiedene Erklärvideos zu den Themen!
  • Du kannst jederzeit Übungen im Workbook bearbeiten. Denk daran, sie zu kontrollieren!

 

Englisch

 

Arbeitsplan Englisch Klasse 6b

 

Topic

Exercises and tips (what and how?)

Done

þ

Stop! Check! Go! Unit 3

  • TB p. 66, ex. 5 Reading
  • TB p. 67, ex. 8 Mediation

o

o

 

Lead-in Unit 4: Feeling good

  • TB p. 68: Antworten des Quiz im Heft notieren.
  • TB p. 69: Text “Do you have mostly As, Bs or Cs?”lessen.
  • ex. 1: 4 Sätze aufschreiben.
  • voc. p. 207-208 ‘knee’
  • WB p. 48, ex. 1 + 2

o

o

o

o

o

Theme 1:

Healthy food

  • TB p. 70, ex. 1a): Text lesen und Fotos (A-D) mit den Kindern verbinden.
  • 1b): Tabelle abschreiben und mit Informationen aus dem Text ergänzen.
  • 1c) My food: Zeichne das food network ab und ergänze mit Wörtern aus dem Text sowie eigenen Ideen (vgl. Wordbank 4, p. 156).
  • TB p. 71, ex. 2: Sieh dir die Nahrungsmittel auf den Bildern (1-7) an und schreibe sie in eine Tabelle wie in Aufg. 1b). 
  • 2b) Lies die Sprechblasen des food doctor und überprüfe deine Zuordnung in der Tabelle.
  • 2c) Schreibe mind. 3 Sätze auf.
  • ex. 3a): Schreibe die Fragen und deine Antworten ins Heft.
  • 3c) Schreibe einen Text (mind. 6 Sätze) über dein Essverhalten diese Woche. Die Sätze aus b) helfen dir dabei.
  • voc. p. 208
  • WB p. 49, ex. 3

o

 

o

 

 

o

 

 

o

 

 

o

 

o

o

o

 

o

o

 

Theme 2:

What’s the matter with Ellie?

  • TB p. 72, ex. 1: Text lesen und b) bearbeiten. Die Bildunterschriften aus c) ins Heft schreiben und mit Informationen aus dem Text ergänzen.
  • voc. p. 209 ‘air’
  • WB p. 50-51, ex. 4, 5, 6, 7 + 8
  • Male ein Männchen und beschrifte die einzelnen Körperteile (parts of the body).

o

 

 

o

o

o

 

 

Zusätzliche Hinweise:

Alle Aufgaben des Arbeitsplanes werden schriftlich im Englischheft bearbeitet. Die neuen Vokabeln werden ins Vokabelheft eingetragen.

Die Poster Presentations sollten nach den Osterferien soweit fertig sein, sodass wir mit den Präsentationen beginnen können (à KLN). Zudem werden wir in der Woche nach den Osterferien einen Vokabeltest über die neuen Vokabeln aus Unit 4 schreiben (à KLN). 

 

 

Mathematik:

  • Eigenschaften von Körpern (Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel)
  • Netze
  • Schrägbilder von Quader und Würfel
  • Berechnungen am Quader/Würfel (Oberflächeninhalt, Volumen)
  • Längen-, Flächen und Volumeneinheiten
  • Den schriftlichen GLN zum Thema Körper holen wir nach den Osterferien nach. Ich bitte Euch, in den nächsten Wochen die Themen immer wieder eigenständig zu wiederholen.

    Themen:

Neues Themengebiet: Dezimalbrüche (Buch ab S.92)

  • Arbeitsaufträge bis 20.03.:

  • Dezimalbrüche entdecken

    1. Dezimalbrüche (du kennst sie besser unter Kommazahlen) findest du überall.

    2. Wo zum Beispiel? Finde es heraus! Erstelle eine Liste (mind. 10). Ein Beispiel wäre die Angabe 0,33 l auf Cola Flaschen.

  • Dezimalschreibweise

    1. Schreibe den blauen Kasten S.94 + Beispiel (Stellenwerttafel) ab (Merkheft).

    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.

    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.95 und S.96)

  • Dezimalbrüche vergleichen und ordnen

    1. Schreibe den blauen Kasten S.97 + Beispiel ab (Merkheft).

    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.

    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.98 und S.99)

  • Tipp: Auf YouTube findest du verschiedene Erklärvideos zu den Themen!

  • Du kannst jederzeit Übungen im Arbeitsheft bearbeiten. Denk daran sie zu kontrollieren!

 

 

NEU!!! BK:

Liebe Schüler/innen, malt einen Frühlingsstrauß in einer Blumenvase.

 

Beachtet dabei:

  1. Zeichenblock im Hochformat

  2. Vase und Blumenstrauß groß und im Zentrum

  3. Verschiedene Blumen, die sich überchneiden (Manche Blumen sind ganz im Vordergrund zu sehen, andere sieht man nur teilweise im hinteren Bereich des Straußes.) sollen vorkommen.

  4. Zeichnet den Strauß mit dem Bleistift zart vor.

  5. Zeichnet die horizontale Linie ein, wo der Tisch endet.

  6. Tisch und Hintergrund könnt ihr mit Wasserfarben ausmalen.

  7. Die Blumen mit ihren Stängeln und Blättern zeichnet ihr mit Filzstiften oder mit farbintensiven Holzstiften.

Bitte bringt das ferige Bild mit eurem Namen auf der Rückseite zur nächsten Kunststunde nach den Osterferien in den Unterricht mit.

 

 

Musik:

 

Praktische Übungen für die nächsten Wochen im Fach Musik

 

Die Aufgabe, die ihr den Wochen zu Hause bearbeiten sollt, ist unten aufgeführt. Falls ihr Fragen zu eurer Aufgabe habt, könnt ihr mich jederzeit unter folgender Mail-Adresse anschreiben und ich versuche euch zu helfen: felixholzhauser@gmx.de

Die Aufgabe wird nach den Osterferien vorgeführt und benotet. Ich werte die Aufgabe als kleinen KLN, somit bitte ich euch diese gewissenhaft zu erledigen.

 

  • Ihr sollt in den nächsten Wochen den bekannten „Cup-Song“ zu Hause einüben.
  • Ihr braucht lediglich einen stabilen Hartplastik-Becher, den ihr zum Üben verwenden könnt.
  • Manche unter euch kennen das Stück schon und wissen, worauf es ankommt. Wenn ihr es nicht wisst, könnt ihr ganz einfach bei YouTube folgendes eingeben, dann findet ihr ein sogenannten „Tutorial“ (übersetzt: Anleitung), das euch zeigt, wie der Cup-Song funktioniert:
  • The Easies Cup Song Tutorial (englisch)
  • The Cup Song – TUTORIAL! (deutsch)
  • Um das Stück, wenn ihr es eingeübt habt, in der richtigen Geschwindigkeit zu spielen, gebt ihr dann bei YouTube folgendes ein und könnt dann in Echtzeit versuchen, mitzumachen:
  • CUPS!! – Pitch Perfect – Sam Tsui, Alex G, Kina Grannis, Kurt Schneider
  • ACHTUNG!!! Wer sich noch einen kleinen Extrapunkt verdienen möchte, kann versuchen zu dem Cup Song noch zu singen.

Sprachkurs 6b

 

Für alle Arbeitsaufträge gilt: Lies dir die Arbeitsaufträge im Buch genau durch bevor du beginnst!

Die Tondokumente findest du auf deiner CD und online unter klett.de unter dem Code „q4qw52“.

  1. Bearbeite Aufgabe 1 auf Seite 68 in deinem Buch
  2. Bearbeite Aufgabe 2 auf Seite 69. Schreibe 5 Sätze wo sich Octave befindet! Höre anschließend und vergleiche.
  3. Bearbeite Aufgabe 4 auf Seite 69!
  4. Bearbeite Aufgabe 8 auf Seite 72!
  5. Lies und höre den Text „On regarde un film?“ Auf der Seite 73. Du findest die Audiodatei auf deiner CD oder online auf www.klett.de.
  6. Lies den Text noch einmal und unterstreiche Wörter, die du nicht kennst. Schreibe sie auf und schlage sie in dem Vokabelteil oder im Wörterbuch deines Französischbuches nach.
  7. Höre den Text noch einmal und achte besonders auf die Aussprache der Wörter, die du dir markiert bzw. herausgeschrieben hast. Spreche die Wörter laut nach!
  8. Beantworte folgende Fragen auf Deutsch:

- Wer?

- Wo?

- Um was geht es?

  1. Höre den Text jetzt Satz für Satz und sprich laut nach! Übe, den Text zu lesen!
  2. Trage nun die Vokabeln ein und lerne sie! ( S. 103 une chaise bis S. 104 Je sais)

 

6c

Deutsch

 

  • Bei vielen der Aufgaben müsst ihr euch mit Mitschülern austauschen und zusammenarbeiten. Ihr könnt euch dazu z.B. übers Telefon mit euren Mitschülern austauschen, euren Eltern/Geschwistern vorlesen usw.
  • Heftet alle Arbeitsblätter, euer Romantagebuch und von euch erstellten Texte zur Lektüre in eurem „Lektüre-Schnellhefter“ ab und gebt diesen nach den Osterferien im Deutschunterricht bei Frau Hayer ab. Der Hefter wird als GLN gewertet.

 

Mathe

Den schriftlichen GLN zum Thema Körper holen wir nach den Osterferien nach. Ich bitte Euch, in den nächsten Wochen die Themen immer wieder eigenständig zu wiederholen.

Themen:

  • Eigenschaften von Körpern (Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel)
  • Netze
  • Schrägbilder von Quader und Würfel
  • Berechnungen am Quader/Würfel (Oberflächeninhalt, Volumen)
  • Längen-, Flächen und Volumeneinheiten

 

Neues Themengebiet: Dezimalbrüche (Buch ab S.92)

Arbeitsaufträge bis 09.04.:

  1. Dezimalbrüche entdecken
    1. Dezimalbrüche (du kennst sie besser unter Kommazahlen) findest du überall. Wo zum Beispiel? Finde es heraus! Erstelle eine Liste (mind. 10). Ein Beispiel wäre die Angabe 0,33 l auf Cola Flaschen.
  2. Dezimalschreibweise
    1. Schreibe den blauen Kasten S.94 + Beispiel (Stellenwerttafel) ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.95 und S.96)
  3. Dezimalbrüche vergleichen und ordnen
    1. Schreibe den blauen Kasten S.97 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.98 und S.99)
  4. Dezimalbrüche runden
    1. Schreibe den blauen Kasten S.100 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.101)
  5. Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche
    1. Schreibe den blauen Kasten S.102 + Beispiel (nur a und b) ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-C.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.103 und S.104)
  6. Dezimalbrüche, Brüche und Prozent (freiwillig à 1 Hausaufgabengutschein)
    1. Schreibe den blauen Kasten S.106 + Beispiel ab (Merkheft).
    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.
    3. Suche dir weitere 3 orangene und 2 grüne Aufgaben aus (S.107 und S.108)
  7. Übe ab S.110 folgende Nummern: 1, 2, 3, 6, 10, 13, 16, 19

 

  • Tipp: Auf YouTube findest du verschiedene Erklärvideos zu den Themen!
  • Du kannst jederzeit Übungen im Workbook bearbeiten. Denk daran, sie zu kontrollieren!

 

 

 

Englisch:

(KW12)

 1. Write a dialogue about what you have eaten

Schreibe einen Dialog über was du gegessen hast

Buch S.140 Nr. More practice 1

 

2.       Bearbeite folgende Aufgabe ins dein Heft

S.71 Nr. 3a

 

3.       Read and copy

Lies folgende Seite und schreibe sie anschließend in dein Heft

Buch S.179

 

4.       Bearbeite im Workbook folgende Aufgaben

Workbook S.48 komplett

Workbook S.49 Nr. 3a, b

Workbook S.84 Nr. 3c

 

5.       Lerne und schreibe die Vokabeln ins Vokabelheft

S.207 (less) bis S.208 (enough)

 

Arbeitszeitraum: 23.03-27.03

Lies dir folgende Internetseite zum present perfect durch

https://www.spotlight-online.de/englisch-lernen-ratgeber/englische-zeitformen-present-perfect

Schaue dir das Erklärvideo über die Verwendung des present perfect an

https://www.youtube.com/watch?v=Dkln8PfE1xE

  • Lies folgende Seite und schreibe anschließend den blauen Kasten „Focus“ in dein Heft: Buch S.75 Nr.2
  • Bearbeite folgende Aufgabe ins dein Heft

Buch S.74 Nr. 1a,b,c

Buch S.75 Nr.3a,b

Buch S.76 Nr. 4a

Buch S.76 Nr. 5a

  • Lerne und schreibe die unregelmäßigen Verben ins Vokabelheft: S.253 (be) bis (lose)

 

Arbeitszeitraum: 30.03-03.04

  • Schaue dir das Erklärvideo über die Verwendung des present perfect an. Und übernehme die Beispielsätze sowie die 5-Fingerfrage in dein Heft: Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=6MZh47T6ymE
  • Lies folgende Seite im Workbook genau durch: Workbook S.93-94 Nr. LF 13 (Das present perfect)
  • Schaue dir folgendes Erklärvideo an: https://www.youtube.com/watch?v=2LwLcxHxmjE
  • Bearbeite folgende Aufgaben im Workbook: Workbook S.52 Nr. 9, Workbook S.53 Nr.10, 11a,b,12 a
  • Lerne und schreibe die unregelmäßigen Verben ins Vokabelheft: S.253 (make) bis (write)
  • Bearbeite folgende online Übung und schreibe dir insgesamt fünf Beispielsätze in dein Heft. Verwende als Überschrift: Difference between have and has: https://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/present-perfect-simple/exercises?03
  • Schicke Fotos aller bisher aufgegebenen Hausaufgaben bis zum 03.04.2020 an Hirsch.muehlbachschule@outlook.de oder wirf Kopien der Hausaufgaben in einem Umschlag in den Briefkasten der Schule ein. Du wirst eine Rückmeldung erhalten.

NEU!!! Arbeitszeitraum: 06.04 – 09.04

 

 

Mathematik:

  • Eigenschaften von Körpern (Quader, Würfel, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel)
  • Netze
  • Schrägbilder von Quader und Würfel
  • Berechnungen am Quader/Würfel (Oberflächeninhalt, Volumen)
  • Längen-, Flächen und Volumeneinheiten
  • Den schriftlichen GLN zum Thema Körper holen wir nach den Osterferien nach. Ich bitte Euch, in den nächsten Wochen die Themen immer wieder eigenständig zu wiederholen.

    Themen:

Neues Themengebiet: Dezimalbrüche (Buch ab S.92)

 

  • Arbeitsaufträge bis 20.03.:

  • Dezimalbrüche entdecken

    1. Dezimalbrüche (du kennst sie besser unter Kommazahlen) findest du überall.

    2. Wo zum Beispiel? Finde es heraus! Erstelle eine Liste (mind. 10). Ein Beispiel wäre die Angabe 0,33 l auf Cola Flaschen.

  • Dezimalschreibweise

    1. Schreibe den blauen Kasten S.94 + Beispiel (Stellenwerttafel) ab (Merkheft).

    2. Bearbeite die Aufgaben 1-A.

    3. Suche dir weitere 3 orangene und grüne Aufgaben aus (S.95 und S.96)

  • Dezimalbrüche vergleichen und ordnen

    1. Schreibe den blauen Kasten S.97 + Beispiel ab (Merkheft).

    2. Bearbeite die Aufgaben 1-B.

    3. Suche dir weitere 3 orangene und grüne Aufgaben aus (S.98 und S.99)

  • Tipp: Auf YouTube findest du verschiedene Erklärvideos zu den Themen!

  • Du kannst jederzeit Übungen im Arbeitsheft bearbeiten. Denk daran sie zu kontrollieren!

 

 

Sprachkurs:

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  • Üben „se présenter“
  • Üben: Einkaufsdialog (à la papeterie, à la boulangerie, à la boutique de souvenirs)

 Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 13 (23.03.-27.03.2020)

Für die Aufgaben brauchst du die zum Buch gehörende CD. Du kannst die Tondokumente auch online bei klett.de unter dem Code q4qw52 aufrufen.

  1. Schlage dein Buch auf der S. 68 auf und schau dir die Räume im Haus von Octave an.
  2. Schlage dein Buch auf der S. 103 auf und lies dir die Vokabeln zu Lektion 6 (Chez moi) durch bis zu „une chambre – ein Zimmer; ein Schlafzimmer“.
  3. Schlage nun wieder auf der S. 68 auf und lies die Aufgabenstellung zu Nr. 1a.
  4. Spiele dann das dazugehörende Hörbeispiel (Track 70) ab und folge der Aufgabenstellung 1a.
  5. Neben der Aufgabe 1 sind vier Muscheln dargestellt. In jeder Muschel befindet sich ein französischer Begriff. Jeder Begriff entspricht einem bestimmten Raum. Schreibe jeweils zu den Buchstaben A, B, C und D, die bei den Räumen auf dem zweiseitigen Bild stehen, den richtigen französichen und deutschen Begiff. Wenn du Hilfe brauchst, schlage im französischen Wörterbuch (Dictionnaire) ab S. 106 oder im deutschen Wörterbuch ab S. 113 nach.

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)

Für die Aufgaben musst du deine CD einlegen. Du kannst die Tondokumente auch online bei klett.de unter dem Code q4qw52 aufrufen.

  1. Schlage dein Buch auf der S. 68 auf und wiederhole die letzte Woche neu gelernten (am Bildrand bunt dargestellten) Begriffe, indem du jeden Begriff im Bild suchst, darauf zeigst und ihn dann noch einmal laut aussprichst (wenn du nicht mehr genau weißt, wie ein Wort ausgesprochen wird, hör dir noch einmal das Hörbeispiel 70 an).
  2. Schlage dein Buch auf der S. 103 auf und lies die Vokabeln zu Lektion 6 (Chez moi) ab „un quiz – ein Quiz“ bis zu S. 104 „Où sont…? - Wo sind…?“
  3. Schlage nun die S. 69 auf und lies die Aufgabenstellung zu Aufgabe 2b.

Spiele das dazu gehörende Hörbeispiel (Track 71) ab.

Schreibe die gehörten vier Beispiele in deine Französischmappe. Schreibe so, wie in dem Beispiel der Aufgabe 2a.

  1. Schlage das Buch auf der S. 72 auf. Lies die Aufgabenstellung zu Aufgabe 8a.

Spiele das dazu gehörende Hörbeispiel (Track 71) ab. Spreche dabei die Sätze immer laut nach. Kreuze in der Tabelle an, was wahr (vrai) oder falsch (faux) ist.

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)

Für die Aufgaben musst du deine CD einlegen. Du kannst die Tondokumente auch online bei klett.de unter dem Code q4qw52 aufrufen.

  1. Schlage dein Buch auf der S. 73 auf und schau dir die beiden Bilder dazu gut an.
  2. Schlage dein Buch auf der S. 104 auf und lies die Vokabeln zu Lektion 6 Atelier ab „son/sa/ses – sein/seine/seine; ihr/ihre/ihre“ bis „Je sais. – Ich weiß (es).“
  3. Höre nun die dazugehörenden Hörbeispiele (Track 73 und 74).
  4. Höre die beiden Tracks noch einmal und lies nun den Text dazu stumm mit.
  5. Höre die beiden Tracks ein drittes Mal. Versuche jetzt, Satz für Satz laut nachzusprechen.
  6. Beschreibe (auf Deutsch), womit Octave, Marina und Louis auf dem ersten und auf dem zweiten Bild beschäftigt sind. Wo befindet sich der Gegenstand, den sie suchen?

 

 

BK:

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)

  • Geeignete Sprüche für Handlettering Portfolio aussuchen (z.B. „Für dich“, „Alles Liebe“…) à viele Ideen im Internet, z.B. auf Pinterest
  • Üben: Handlettering Alphabet (mit Haarpinsel)
  • Üben: Hintergrund für Handlettering-Spruch (wenig Farbe, mehr Wasser)

 

Arbeitsauftrag für die Kalenderwochen 13 bis 15 (23.03.-09.04.2020)

  1. Entscheide dich für einen schönen Spruch sowie für einen entsprechenden Hintergrund für dein Handlettering-Werk.
  2. Mache zunächst mindestens zwei Entwürfe für den Spruch: Versuche den Spruch mit Haarpinsel in einer Handlettering-Schrift deiner Wahl auf Papier zu bringen.
  3. Mache anschließend mindestens zwei Entwürfe für den Hintergrund deiner Wahl.
  4. Fertige dann mindestens zwei Entwürfe an, bei denen du deinen Spruch in der von dir gewählten Schrift auf einen Hintergrund schreibst.

 

Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)

Gestalte nun ein eigenes Handlettering Kunstwerk mit deinem persönlichen Spruch und deinem Lieblingshintergrund.

 

NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)

Arbeite weiter an deinem Handlettering Kunstwerk.

 

 

 

GW:

 

Erstelle mithilfe des Buches (S.208/209) und des Internets ein anschauliches Infoblatt, welches über die beiden Oasentypen Grundwasseroase und Flussoase informiert. Auf YouTube findest du auch zahlreiche Videos hierzu.

Falls du noch mehr über Oasen erfahren möchtest, kannst du dich auch über die Funktionsweise einer Oase mit artesischem Brunnen schlau machen.

 

NEU!!! Arbeitsaufträge für die Kalenderwochen 13, 14 und 15:

 

Lies die Texte zum Thema „Mittelmeerraum“ im Buch und bearbeite die folgenden Aufgaben dazu. Verwende für jede der Aufgaben 1-3 ein neues Blatt mit der Überschrift der jeweiligen Buchseite (z.B. „Am Mittelmeer“). Arbeite ordentlich und hefte alles in deinen GW-Schnellhefter ein. Dieser wird im Laufe des Schuljahres noch eingesammelt und benotet (KLN).

 

  1. S. 232, Nr. 1-6
  2. S. 236/237, Nr. 1-4
  3. Buch, S. 240, Nr. 1-5 

 

Musik

  • Wer war W.A.Mozart? Info zu Leben und Werk (Zauberflöte) heraussuchen und notieren.
  • Buch S. 208-217

 

 

klassenübergreifend

Religion

katholische Religion (Backes) 

 

zu erledigen bis nach den Osterferien

Bei Rückfragen Möglichkeit über das Profil des Schulhundes bei Instagram eine Nachricht zu schreiben

 

  • Internetrecherche und Gestaltung jeweils eines Handouts: Reformation und Ablasshandel, Steckbrief zu Martin Luther erstellen

Hinweis: Es finden sich auch Informationen im Religionsbuch!

 

 

evangelische Religion (Holzhauser) 

 

Schülerbuch Seite 130 – 137: Erste Christen

 

Die Aufgaben, die ihr den Wochen zu Hause bearbeiten sollt, sind unten aufgelistet. Falls ihr Fragen zu euren Aufgaben habt könnt ihr mich jederzeit unter folgender Mail-Adresse anschreiben und ich helfe euch: felixholzhauser@gmx.de Die Aufgaben sind nach Wochen eingeteilt, sodass ihr euch eure Zeit gut einteilen könnt und ihr nicht zu viel zu tun habt.

Die Aufgaben werden nach den Osterferien eingesammelt und korrigiert. Ich werte die Aufgaben als kleinen KLN, somit bitte ich euch die Aufgaben gewissenhaft zu erledigen.

 

Woche

Seiten SB

Aufgaben u. Erklärungen

1

16.03. – 20.03.

130 – 131

S.130 Aufgaben

  • Bitte nur kurz mit euren eigenen Worten wiedergeben.

S.131 Aufgabe 2

  • Diese Aufgabe müsst ihr zu Hause alleine bearbeiten, also keine Kleingruppen. Schaut euch die Bilder und die angegebenen Worte an und versucht die Aufgabe zu bearbeiten.
  •  

2

23.03. – 27.03.

132 - 133

S. 132 Aufgabe 1 – 3

S. 133 Aufgabe 1 – 3

  • Versuche bei Aufgabe 1 den Code zu knacken. Vergiss nicht den Text in deinem Heft zu unterstreichen!
  • Bei Aufgabe 2 ordnet ihr die Beispiele aus den Begriffen den drei Schwerpunkten nicht an der Tafel, sondern in eurem Heft zu. Fertigt dazu eine Tabelle mit drei Spalten an und schreibt die passenden Ergebnisse in die entsprechende Spalte.

3

30.03. – 03.04.

134 - 135

S. 135 Aufgabe 1 – 4

  • Bei der Aufgabe 3 möchte ich nur eure eigene Meinung.
  • Der Brief in Aufgabe 4 sollte nicht länger als eine halbe DINA4 Seite sein. Aber auch nicht kürzer ein 1/3 DINA4 Seite.

4

06.04. – 10.04.

136 - 137

S. 136 Aufgabe 1 – 3

S. 137 Aufgabe 1 – 2

  • Aufgabe 1 müsst ihr ebenfalls wieder in Form einer Tabelle anfertigen.

 

 

kath. Religion (Spring) 

  • Bitte die am 13.03. ausgeteilten Unterrichtsmaterialien bis zu den Osterferien bearbeiten.

 

Ethik (Hoffmann)

  • S. 42 lesen Nr. 1, 2, 3 schriftlich
  • S. 43 lesen Nr. 1, 2, 7 schriftlich
  • S. 70 lesen Nr. 1, 2, 3 schriftlich
  • S. 71 lesen Nr. 1, 2, 3 schriftlich
  • S. 72 lesen Nr. 1, 2 schriftlich
  • S. 73 lesen Nr. 1, 2 schriftlich
  • S. 74 – 75 lesen Nr. 1 schriftlich
  • S. 76/77 lesen, Nr. 1, 3 schriftlich

 

 

Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftsschule