Stand: 06.04.2020, 12:20 Uhr
NEU: NW 5a, 5b und 5c(Frau Fried/ Herr Wisser)
Deutsch
Was ist ein LESETAGEBUCH?
Ein Lesetagebuch ist eine Merk- und Erinnerungshilfe. Es hilft dir:
über das Gelesene nachzudenken und es besser zu verstehen. Fragen zu bestimmten Textstellen zu finden und zu formulieren. dich an einzelnen Stellen des Buches einzumischen. dir eine eigene Meinung über das Buch zu bilden. dich später an den Inhalt und die Personen des Buches zu erinnern.
|
Tipps: Nutze einen Schnellhefter. Führe ein Inhaltsverzeichnis. Nummeriere alle Seiten. Beginne jede Eintragung mit dem aktuellen Datum und der Kapitelüberschrift. Schreibe oder zeichne sauber. Du kannst auch mit dem Computer arbeiten. Nimm eine besondere Farbe, wenn du etwas wörtlich aus dem Buch abschreibst.
|
Folgende Aufgaben sind PFLICHT in deinem Lesetagebuch:
1. Gestalte ein passendes Deckblatt mit folgenden Informationen:
Titel, Autor, dein Vor und Nachname, Klasse, Fach.
2. Fertige ein Inhaltsverzeichnis zu deinem Lesetagbuch an. Schreibe die Überschriften und die dazu gehörenden Seite auf.
3. Gestalte zum Inhalt jedes Kapitels eine Seite ( A4 ). Du kannst jeweils auswählen:
Erzähle schriftlich den Inhalt des Kapitels nach.
Zeichne ein Bild zu einem wesentlichen Inhalt des Kapitels.
Zeichne ein Comic auf ein weißes Blatt. Gestalte das Blatt ansprechend (= angenehm, hübsch).
Schreibe einen Brief, in dem du die Ereignisse anschaulich schilderst.
Fasse den Inhalt eines Kapitels zusammen.
5. Fasse den Inhalt des Buches in wenigen Sätzen zusammen. Beachte Handlung, Beteiligte, Ort und Zeit.
6. Schreibe die Hauptfiguren heraus.
7. Beschreibe eine der Personen möglichst genau (Aussehen, Charakter, Verhalten in bestimmten Situationen).
8. Zeichne diese Person.
Erledige mindestens fünf der folgenden WAHLAUFGABEN:
(a) Schreibe eine Buchempfehlung, die zum Lesen des Buches anregen soll.
(b) Erstelle ein Werbeplakat für das Buch.
(c) Zeichne mindestens ein Bild zu dem Buch farbig und ausreichend groß auf ein A4-Blatt.
(d) Welche Person magst du nicht oder kannst du besonders gut leiden? Beschreibe mindestens zwei von ihnen genauer und schreibe auf, warum sie dir gefallen bzw. nicht gefallen.
(e) Zeichne zu einer besonderen Szene einen Comic oder eine Bildergeschichte mit mindestens 6 Bildern.
(h) Entwirf (= erfinde) ein Kreuzworträtsel zum Buch.
(i) Entwirf ein Suchsel (Größe: mindestens 15 Buchstaben waagerecht und senkrecht) zum Buch.
(j) Entwirf ein Spiel zu deinem Buch.
(k) Entwickle einen Rap oder ein Lied zum Buch/ Kapitel...
(l) DU in der Geschichte! Was könnte da passieren?
Englisch
Infos zum Portfolio werden bzw wurden auf anderem Wege mitgeteilt
TABLE OF CONTENTS
Task |
Tips |
done |
1 Cover page |
Design a cover page for your English portfolio. Write your name and class on it. Use pictures and colours. |
|
2 My profile |
Create your profile: Name, age, address, hobbies, brothers/sisters/pets, favourite animal/colour/ food/subject/teacher… |
|
3 My family and pets |
Describe your family and pets. What are their names? How old are they? Where do they live? Where do they come from? How are they? à TB p. 37-38 |
|
4 My house/flat |
Draw your house/flat and make room labels. Write a text about your house/flat. Use there is and there are. à TB p. 34-35 |
|
5 Questions for a new pupil |
Imagine there is a new pupil in your class. Ask him/her 10 questions. You can ask him for example about his hobbies/family/age/old school… à TB p. 167: LF3 à TB p. 170: LF8 + LF9 |
|
6 My normal day |
Describe what you do on a normal school day. When do you get up? When do you have breakfast/lunch/dinner?... à TB p. 68, TB p. 72-73 |
|
7 Picture words |
Create three different picture words. Use words from unit 1-3. |
|
8 Rules |
Look at the language files LF 1-7 on pages 166-169 and create your own language file with important rules. |
|
Mathematik
Dies wird ins GLN-Heft (sofern zu Hause) eingetragen oder auf
karierteBlockblätter einseitig geschrieben und in einem Schnellhefter abgheftet.
Nach den Osterferien (Montag, 27.04.) wird dieser 4.
Leistungsnachweis eingesammelt und benotet.
GW 5a
Katholische Religion 5a
NW Klasse 5a (Fried)
Woche (16.-20. März)
Überleben in der Wüste
Temperatur und Thermometer
Um Temperaturen zuverlässig zu bestimmen, messen wir mit Thermometern. Uns stehen unterschiedliche Thermometer zur Verfügung – ja nachdem, welche Temperaturen wir messen wollen. Im Grundaufbau sind alle Thermometer gleich. Der Abstand zwischen der niedrigsten und der höchsten Temperatur, die man mit einem Thermometer messen kann, nennt man den Messbereich des Thermometers.
Temperaturen werden in der Einheit Grad Celsius (°C) gemessen. Temperaturen unter 0°C erhalten ein Minuszeichen (z.B. -3°C).
Woche (23.-27.03.)
Fortsetzung Temperatur und Thermometer
Zeit: 8 Uhr 10 Uhr 12 Uhr 14 Uhr 16 Uhr 18 Uhr
Temperatur: -1°C 1°C 5°C 8°C 8°C 5°C
Beschrifte die beiden Achsen des Diagramms (Uhrzeit und Temperatur in °C).
Verwende folgende Abstände in deinem Diagramm:
Temperaturachse: 1°C entspricht 2 Kästchen (= 1 cm)
Uhrzeit: 1 Stunde entspricht 2 Kästchen (= 1 cm)
NEU!!! Arbeitsaufträge Klasse 5a NW bis zu den Osterferien (30.3.-09.4.)
Die Aggregatzustände
Im Alltag kommen wir häufig mit Wasser in Kontakt - ob als Trinkwasser, beim Duschen oder wenn es regnet. Wir kennen Wasser aber auch in anderer Form, zum Beispiel als Eiswürfel im Getränk oder als Wasserdampf beim Kochen. Wasser kann also in drei unterschiedlichen Formen, den sogenannten Aggregatzuständen, vorkommen: entweder flüssig, fest oder gasförmig. Diese drei Aggregatzustände gibt es bei den meisten Stoffen. Doch wie ist das möglich?
Schon sehr lange beschäftigen sich die Menschen mit der Frage, woraus Stoffe aufgebaut sind. Forscher haben deshalb ein Modell entwickelt, mit dem man den Aufbau von Stoffen erklären kann. Dieses Modell heißt Teilchenmodell. Wir stellen uns vor, dass alle Stoffe um uns herum aus winzig kleinen Teilchen bestehen. Diese Teilchen sind so klein, dass wir sie nicht mal mit einem Mikroskop sehen können.
Mit Hilfe des Teilchenmodells können wir erklären, wieso Wasser bei Raumtemperatur flüssig, als Eis fest und als Wasserdampf gasförmig ist. Ist ein Stoff fest wie z.B. Eis, dann sind die einzelnen Teilchen ganz nah beieinander und halten stark zusammen. Sie bewegen sich kaum. Wird ein fester Stoff erwärmt, kann er vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergehen. Erwärmen wir z.B. Eis, so wird es zu flüssigem Wasser. In flüssigen Stoffen bewegen sich die winzigen Teilchen stärker. Dadurch sind sie nicht mehr so nah beieinander und halten auch nicht mehr so stark zusammen. Wird der flüssige Stoff noch stärker erhitzt, wird er gasförmig. Die Teilchen bewegen sich dann so schnell, dass sie nicht mehr zusammenhalten und weit auseinander liegen. So wird z.B. aus dem flüssigen Wasser gasförmiger Wasserdampf, wenn man es auf über 100°C erhitzt.
Öffne folgenden Link und zeichne die Abbildung in dein Heft. Verwende die gleichen Farben (roter Pfeil= erwärmen, blauer Pfeil= abkühlen). Beschrifte auch die einzelnen Pfeile mit den Fachbegriffen.
https://www.schullv.de/resources/images/chemie/desktop/teilchenmod_02.png
Sprachkurs 5a
Für alle Arbeitsaufträge gilt: Lies dir die Arbeitsaufträge im Buch genau durch bevor du beginnst!
Die Tondokumente findest du auf deiner CD und online unter klett.de unter dem Code „q4qw52“.
Musik
Deutsch
Englisch
Infos zum Portfolio werden bzw wurden auf anderem Wege mitgeteilt
TABLE OF CONTENTS
Task |
Tips |
done |
1 Cover page |
Design a cover page for your English portfolio. Write your name and class on it. Use pictures and colours. |
|
2 My profile |
Create your profile: Name, age, address, hobbies, brothers/sisters/pets, favourite animal/colour/ food/subject/teacher… |
|
3 My family and pets |
Describe your family and pets. What are their names? How old are they? Where do they live? Where do they come from? How are they? à TB p. 37-38 |
|
4 My house/flat |
Draw your house/flat and make room labels. Write a text about your house/flat. Use there is and there are. à TB p. 34-35 |
|
5 Questions for a new pupil |
Imagine there is a new pupil in your class. Ask him/her 10 questions. You can ask him for example about his hobbies/family/age/old school… à TB p. 167: LF3 à TB p. 170: LF8 + LF9 |
|
6 My normal day |
Describe what you do on a normal school day. When do you get up? When do you have breakfast/lunch/dinner?... à TB p. 68, TB p. 72-73 |
|
7 Picture words |
Create three different picture words. Use words from unit 1-3. |
|
8 Rules |
Look at the language files LF 1-7 on pages 166-169 and create your own language file with important rules. |
|
Mathe
GW
Erstelle ein Portfolio zum Thema „Wetter und Klima“!
Bearbeite dazu folgende Arbeitsaufträge und hefte sie in einem Schnellhefter ab. Die Ergebnisse werden eingesammelt und benotet! Nutze für jede der folgenden Aufgaben ein neues
Blatt mit der jeweiligen Überschrift!
NW
Bei Fragen oder Problemen könnt ich mich unter der Handynummer 01781763625 oder der Mailadresse redkataklysm1@gmail.com erreichen. Ich stehe euch während der regulären Schulzeit (8:00 – 13:05 Uhr) für Fragen zur Verfügung.
WICHTIG: Alle Versuche werden nur zusammen mit euren Eltern
gemacht!!!
Es wird nicht alleine experimentiert!!!
1. Erwärmen und abkühlen: S. 182, S. 183
1.1 Führe die Versuche 1, 2, 3 und 4!
1.1.1 Erstellt für jeden Versuch ein Versuchsprotokoll!
1.1.1.1 Name des Versuchs: (benenne den Versuch)
1.1.1.2 Materialien: (zähle die benutzten Gegenstände auf)
1.1.1.3 Durchführung: (beschreibe in eigenen Worten dein vorgehen)
1.1.1.4 Skizze: (zeichne den Versuch)
1.1.1.5 Beobachtung: (beschreibe, was du sehen konntest)
1.1.1.6 Erklärung: (erkläre, was passiert ist)
1.2 Fülle ein Wasserglas zur Hälfte mit Wasser! Markiere mit einem Stift die Füllhöhe! Stell das Glas einen Tag in den
Gefrierschrank! Erstelle ein Versuchsprotokoll wie in 1.1.1
2. Ausdehnung beim Erwärmen: S. 186, S.187
2.1 Lies den Text auf beiden Seiten!
2.2 Bearbeite die Aufgaben 1, 2, 3, 4 und 8!
2.3 Führe den Versuch 5 durch und erstelle ein Versuchsprotokoll wie in 1.1.1.
NEU!!!
Aggregatzustände und Teilchenmodell: S. 178, S.179
- Übertrage die Überschrift „Aggregatzustände und Teilchenmodell“ sauber in dein Heft und unterstreiche sie.
- Übertrage den Text „Fest – flüssig – gasförmig“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
- Übertrage den Text „Sublimation und Resublimation“ in dein Heft.
Ausdehnung beim Erwärmen: S. 186, S.187
- Übertrage die Überschrift „Ausdehnung beim Erwärmen“ sauber in dein Heft und unterstreiche sie.
- Übertrage den Text „Wenn Körper erwärmt werden…“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
- Übertrage die roten Sätze aus dem Abschnitt „Wie ist die Ausdehnung zu erklären?“ mit ROT in dein Heft.
- Übertrage den Text „Wenn Wasser zu Eis wird“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
Experimente:
Die angefertigten Versuchsprotokolle der letzten Wochen werden in einem Schnellhefter gesammelt.
Bei Fragen oder Problemen könnt ich mich unter der Handynummer 01781763625 oder der Mailadresse redkataklysm1@gmail.com erreichen. Ich stehe euch während der regulären Schulzeit (8:00 – 13:05 Uhr) für Fragen zur Verfügung.
Musik
Deutsch
Mathe
Englisch
GW
Erstelle ein Portfolio zum Thema „Wetter und Klima“!
Bearbeite dazu folgende Arbeitsaufträge und hefte sie in einem Schnellhefter ab. Die Ergebnisse werden eingesammelt und benotet! Nutze für jede der folgenden Aufgaben ein neues
Blatt mit der jeweiligen Überschrift!
NW
WICHTIG: Alle Versuche werden nur zusammen mit euren Eltern gemacht!!!
Es wird nicht alleine experimentiert!!!
1. Erwärmen und abkühlen: S. 182, S. 183
1.1 Führe die Versuche 1, 2, 3 und 4!
1.1.1 Erstellt für jeden Versuch ein Versuchsprotokoll!
1.1.1.1 Name des Versuchs: (benenne den Versuch)
1.1.1.2 Materialien: (zähle die benutzten Gegenstände auf)
1.1.1.3 Durchführung: (beschreibe in eigenen Worten dein vorgehen)
1.1.1.4 Skizze: (zeichne den Versuch)
1.1.1.5 Beobachtung: (beschreibe, was du sehen konntest)
1.1.1.6 Erklärung: (erkläre, was passiert ist)
1.2 Fülle ein Wasserglas zur Hälfte mit Wasser! Markiere mit einem Stift die Füllhöhe! Stell das Glas einen Tag in den
Gefrierschrank! Erstelle ein Versuchsprotokoll wie in 1.1.1
2. Ausdehnung beim Erwärmen: S. 186, S.187
2.1 Lies den Text auf beiden Seiten!
2.2 Bearbeite die Aufgaben 1, 2, 3, 4 und 8!
2.3 Führe den Versuch 5 durch und erstelle ein Versuchsprotokoll wie in 1.1.1.
NEU!!!
Aggregatzustände und Teilchenmodell: S. 178, S.179
- Übertrage die Überschrift „Aggregatzustände und Teilchenmodell“ sauber in dein Heft und unterstreiche sie.
- Übertrage den Text „Fest – flüssig – gasförmig“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
- Übertrage den Text „Sublimation und Resublimation“ in dein Heft.
Ausdehnung beim Erwärmen: S. 186, S.187
- Übertrage die Überschrift „Ausdehnung beim Erwärmen“ sauber in dein Heft und unterstreiche sie.
- Übertrage den Text „Wenn Körper erwärmt werden…“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
- Übertrage die roten Sätze aus dem Abschnitt „Wie ist die Ausdehnung zu erklären?“ mit ROT in dein Heft.
- Übertrage den Text „Wenn Wasser zu Eis wird“ in dein Heft und schreibe die blauen Sätze mit ROT ins Heft.
Experimente:
Die angefertigten Versuchsprotokolle der letzten Wochen werden in einem Schnellhefter gesammelt.
Bei Fragen oder Problemen könnt ich mich unter der Handynummer 01781763625 oder der Mailadresse redkataklysm1@gmail.com erreichen. Ich stehe euch während der regulären Schulzeit (8:00 – 13:05 Uhr) für Fragen zur Verfügung.
Sprachkurs 5c
Für alle Arbeitsaufträge gilt: Lies dir die Arbeitsaufträge im Buch genau durch bevor du beginnst!
Die Tondokumente findest du auf deiner CD und online unter klett.de unter dem Code „q4qw52“.
Religion
Religion katholisch (Grauer)
Religion evangelisch (Hoffmann)