Stand: 07.04.2020, 09:35 Uhr
NEU:
Arbeitsanweisung:
Praktische Arbeit Klasse 10a: expressionistisches Tierbild in der Landschaft wie bei Franz Marc
Bitte schaut euch im Internet die Beispielbilder von Franz Marc an.
Vorgaben:
Auswahl eines oder mehrerer Tiere, deren Wesenszug auf einem Extrablatt kurz umrissen wird (z.B. Katzen ruhig, ausgeglichen, entspannt in der Sonne schlafend oder majestätisch aufgerichtet, selbstbesusst auf einem Mauervorsprung thronend oder wild und gefährlich auf der Lauer/auf dem Sprung zur Beute)
Material: Din A 3 Zeichenpapier, Wasserfarben oder Acrylfarben (da ich euch die Ölpastellkreide nicht zur Verfügung stellen kann)
Vorüberlegung:Welche Farben und Formen entsprechen dem Wesen, den Gefühlen und Stimmungen des Tieres?
Wie gestalte ich den Hintergrund/die Landschaft?
Vorzeichnung: Skizze der Tierformen, Skizze der umgebenden Landschaft ( Pflanzen, Bäume Berge, Wege ) alle Formen vereinfachen, Perspektive etwas verändern
Farbwahl: möglichst intensive, ausdrucksstarke, reine Farben (hauptsächlich Primär- und Sekundärfarben in Variationen, Schwarz und Weiß sind auch möglich), die Kontraste bilden (Hell-Dunkel-Kontrast, Komplementärkontrast...) Auch einzelne Farbtöne ineinander übergehen lassen, teilweise schwarze und farbige Konturen malen
die Ausgeglichenheit der Gesamtkomposition (z. B. Hauptmotiv im Zentrum...) beachten
ordentliche Ausführung, exaktes Arbeiten mit dünnem Pinsel, Farben ordentlich anmischen ! Keine Kopie oder Nachahmung eines Bildes von Franz Marc oder einem anderen Expressionisten
Zeit: Abgabe nach den Osterferien. Extrablatt mit Wesensdeutung (Interpretation deines Bildes) auch abgeben.
Anregungen sind bei den Tierbildern von Franz Marc oder anderen expressionistischen Malern zu finden.
Achtung: Keine Kopie eines Gemäldes anfertigen!
Bitte auf der Rückseite den Namen deutlich schreiben und in einem Satz mit Unterschrift versichern, dass das Bild selbstständig angefertigt wurde.
Abgabetermin: 02.04.2020
NEU!!! Arbeitsauftrag zu Kandinsky, zu erledigen und mir bitte per Mail zusenden bis zum 09.04.2020
(Tipp: Text markieren, in Word o.ä. kopieren und Lücken ausfüllen -> bei Problemen bitte Mail an schulekirsch@t-online.de)
Klasse 10a BK
Thema: Wassily Kandinsky
Kandinsky ist am 4. Dezember 1866 in ___________________ geboren. Obwohl er Jurist wird, ist er an der Kunst sehr interessiert. Bei einer Ausstellung französischer Kunst ist er von einem Bild von __________________________________ irritiert. Es soll einen _________________________________ darstellen, den man aber ____________________________________________. Dieses Erlebnis bewegt ihn seine juristische Laufbahn zu beenden und Kunstunterricht zu nehmen. 1898 geht er nach München und studiert an der _____________________________. Mit anderen Malern wie__________________________________ gründet er die Malschule _______________.Später gehört er der Neuen Künstlervereinigung München an, reist viel und hat in verschiedenen Städten Ausstellungen. Mit seiner Malschülerin und Geliebten______________________________ zieht er 1909 nach Murnau.
1911 entdeckt Kandinsky einen Zusammenhang seiner Malerei mit der_______________, als er die Werke des Komponisten Arnold Schönberg hört. Er stellt einen Zusammenhang der verschiedenen Wahrnehmungsmöglichkeiten fest, der Begriff _______________________________________verdeutlicht, dass er z.B. wenn er Blau sieht _______________________________________ wahrnimmt.
Kandinsky gründet mit Franz Marc 1911 den ___________________________, in dieser Zeit spielen Formen und Farben für ihn eine eigenständige Rolle und somit malt er sein erstes _______________________________ Bild.
Lege an einem Beispiel dar, was Kandinsky mit der ungegenständlichen Malerei ausdrücken wollte.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Während des 1. Weltkrieges muss er nach Moskau zurück. Er trennt sich von Gabriele Münter und heiratet erneut. Von Moskau aus hat er viele Kontakte zu deutschen Künstlern und hat nach dem 1. Weltkrieg auch außerhalb Russlands viele Ausstellungen.
In Dessau lehrt Kandinsky im _________________________in den 1920er Jahren alsMeister und bewohnt ein Meisterhaus.
Seine Bilder erscheinen nun, als wären sie _____________________________.
Nach der Schließung des Bauhauses in Dessau, geht Kandinsky mit seiner Frau Nina nach Paris. Dort werden seine Farben und Formen (siehe Bild "Himmelblau" von 1940 im Internet) _______________________ und oftmals______________________________.
Nach Kandinskys Tod am 13. Dezember 1944 schenkt seiner Frau seine Bilder an das ______________________________________________________________________________________________.
GW
Musik
Portfolio zum Thema: Jazz
Die folgenden Aufgaben sind Portfolioaufgaben und sind schriftlich zu verfassen. Ich stelle es euch frei, ob ihr eine handschriftliche, oder eine computergeschriebene Mappe anfertigt. Zur Bearbeitung des Portfolios empfehle ich euch, die bereits ausgeteilten Arbeitsblätter zu beachten. Für manch andere Aufgaben müsst ihr im Internet ein wenig recherchieren, oder euch auf YouTube verschiedene Sachen anhören.
Die Aufgaben sollten bis zum Ende der Osterferien bearbeitet werden. Am 27.04.2020 ist Abgabe der Mappen. Bitte legt mir die Mappen in mein Fach im
Sekretariat oder übergebt es mir an diesem Tag persönlich. Diese Arbeit wird als Portfolio gewertet, also ein GLN und ersetzt somit eure schriftliche Arbeit. Bitte gebt das Portfolio erst ab,
wenn ihr ALLE Aufgaben bearbeitet habt!
Zur Bewertung des Portfolios:
Bereich |
Aufgaben |
Erklärung |
1 |
Vorformen |
Gib einen Überblick über die Vorformen des Jazz wieder. Diese drei Vorformen „Worksong, Spirituals und Gospel“ müsst ihr bei der Bearbeitung der Aufgaben beachten:
|
2 |
Louis Armstrong |
Für diese Aufgaben müsst ihr im Internet recherchieren:
|
3 |
Swing |
Für diesen Bereich müsst ihr ebenfalls recherchieren:
|
4 |
Überblick |
Schaut euch auf der folgenden Seite die Zeitleiste an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste_Jazz
Dort findet ihr einen groben Überblick über die verschiedenen Jazz-Stile aus den Bereichen: „Oldtime Jazz“ – „Modern Jazz“ – „Zeitgenössischer Jazz“
Sucht euch aus jedem der drei Bereiche je zwei Stile aus, die ihr etwas näher beschreibt. Hört euch zu diesen Stilen auch jeweils ein Stück an und beschreibt es mit euren eigenen Worten. |
Deutsch
10 Deutsch A-Kurs (Meyer)
Arbeitsauftrag für die Woche vom 16. bis 20.03.2020
Kapitel |
Seiten-zahlen |
handelnde Figuren |
Orte |
knappe Inhaltszusammenfassung/ Handlungsschritte (in Stichworten) |
Welche offenen Fragen hast du zu diesem Kapitel? |
NEU!!! Arbeitsaufträge für die Kalenderwochen 13, 14 und 15 (zu erledigen bis nach den Osterferien)
Arbeite ordentlich und sorgfältig, da die Arbeitsaufträge oder Teile davon als Leistungsnachweis gewertet werden können. Lege einen extra Schnellhefter hierfür an, für welchen du auch ein ansprechendes Titelbild gestaltest. Alle Arbeitsaufträge dürfen auch gerne mithilfe des Computers bearbeitet bzw. gestaltet werden.
https://flussfaenger.wordpress.com/2013/11/14/welche-folgen-hat-vaterlosigkeit/
Erläutere mithilfe der Informationen aus diesem Beitrag folgende Romanstellen:
Durch die Erlebnisse und Erfahrungen mit Tom Leyton und dem Running Man ist Joseph ein wenig erwachsener geworden. Diese Entwicklung verändert auch seine Einstellung zu seinem Vater. Er möchte aufgrund seiner Erfahrungen nun auf seinen Vater, der noch im Krankenhaus in Bougainville liegt, zugehen. Joseph schreibt seinem Vater einen Brief, der den Kontakt wieder herstellen soll. Versetze dich in seine Situation und schreibe diesen persönlichen Brief (mindestens eine Seite).
Berücksichtige dabei:
Denke daran, Gedanken und Gefühle der Figur im Brief darzustellen. Lege vor dem Schreiben unbedingt eine Ideensammlung an!
10 Deutsch E-Kurs (Hayer)
- Aufgaben/Materialien werden auf anderem Weg an den Kurs weitergereicht. Die Schüler des Kurses sind in der Schule bereits alle informiert worden.
Englisch
A-Kurs (Hayer)
- Aufgaben/Materialien werden auf anderem Weg an den Kurs weitergereicht. Die Schüler des Kurses sind in der Schule bereits alle informiert worden.
Mathematik
A-Kurs (Backes, U.)
siehe pdf-Datei oben
E – Kurs (Kelle)
an den ausgeteilten Mappen arbeiten -> wird als GLN gewertet -> Mappen bitte bis spätestens Dienstag, 7. April, in einem beschrifteten Umschlag (Name + Klasse) in den
Briefkasten der Schule einwerfen
Buch S. 152 Nr. 23 bis Buch S. 153 Nr. 27
Buch S. 157 Nr. 31
Biologie
10 Biologie A-Kurs (Brück)
Gruppenarbeit (maximal 5 Schülerinnen/ Schüler) zur Erstellung von Präsentationen (Dauer mindestens 2 Minuten pro Schüler, ausgewogener Redeanteil der Referent/innen!) und Merkblättern zu einem der folgenden Themen:
Für das Merkblatt sind folgende Vorgaben zu beachten:
Bewertet werden: äußere Form und Sorgfalt, Gliederung, Inhalt, Umfang, Angabe und Richtigkeit der Quellen.
Die Gruppeneinteilung ist bekannt!
10 Biologie E-Kurs (Marzen)
Selbststudium Vererbungslehre (s. Material Klassenstufe 9)
1) Johann G. Mendel und die Mendelschen Regeln (Uniformitätsregel, Spaltungsregel, Unabhängigkeitsregel),
2) Vererbung von Blutgruppen & Vererbung von Krankheiten.
NEU!!!
3) Vererbung des Geschlechts.
Folgender Link zu den Mendelschen Regeln / Vererbung d. Geschlechts ist zu bearbeiten!! Sreenshot bzw. Ausdrucken!
Chemie
10 Chemie A-Kurs (Maroldt)
Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 12 (16.03.-20.03.2020)
Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 13 (23.03.-27.03.2020)
Chemische Verbindungen können über verschiedene Wege erfolgen. Du kennst bereits die
Möglichkeit der Atombindung sowie die Ionenbindung. Du hast in der letzten Woche die Metallbindung kennengelernt. Erstelle eine Tabelle, in der du die verschiedenen Bindungsarten im Überblick
darstellst.
So soll die Tabelle aussehen:
|
Unpolare |
Polare Atombindung |
Ionenbindung |
Metallbindung |
Art der beteiligten Atome |
|
|
|
|
Entstehung und Beschreibung der Bindungsart |
|
|
|
|
Beispiel |
|
|
|
|
Bei der Art der beteiligten Atome geht es jeweils darum, ob es sich um Metalle oder Nichtmetalle handelt. Für die kurze Beschreibung, wie die jeweilige Bindung zustande kommt, musst du eventuell noch einmal im Buch die entsprechenden Kapitel nachschlagen und wiederholen. Unter https://www.seilnacht.com/Lexikon/ kannst du dich zusätzlich zu den Themen informieren.
Recherchiere anschließend im Internet, welche weiteren Bindungsarten existieren und schreibe auf, wie diese heißen.
Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 14 (30.03.-03.04.2020)
Lies nun im Chemiebuch den Text auf der Seite 160. Schreibe die Überschrift „Die Redoxreaktion“ in dein Chemieskript. Schreibe darunter zuerst den Merksatz. Übertrage dann die Wortgleichung und die Reaktionsgleichung, die über der Abbildung 2 stehen. Übertrage auch die Pfeile „Reduktion“und „Oxidation“ – benutze dabei für den Pfeil und die Schrift „Reduktion“ die Farbe blau und für den Pfeil und die Schrift „Oxidation“ die Farbe rot.
Lies im Chemiebuch nun den Text auf der Seite 161. Übertrage in gleicher Weise wie zuvor nun die Wortgleichung zur Reduktion des Wassers. Fertige nun selbstständig die dazugehörende Reaktionsgleichung an. Hast du dabei Schwierigkeiten, lässt du das Video nach Minute 1:50 weiter laufen und überträgst anschließend die dort angegebene Reaktionsgleichung in dein Skript.
NEU!!! Arbeitsauftrag für Kalenderwoche 15 (06.04.-09.04.2020)
Du hast letzte Woche gelernt, was eine Redoxreaktion ist und was die Begriffe Oxidationsmittel und Reduktionsmittel bedeuten. Heute wirst du ein technisches Verfahren kennenlernen, bei dem das Prinzip der Redoxreaktion eine wichtige Rolle spielt.
P.S.: Falls du dir das technische Verfahren ansehen willst eignet sich hierfür beispielsweise das Youtube Video: NEU!!! https://www.youtube.com/watch?v=zzXX1DMY-DA
10 Chemie E-Kurs (Rickel)
Physik
Physik 10 A-Kurs (Backes, U.)
Da ihr Zuhause an unserem jetzigen Thema schlecht alleine weiterarbeiten könnt, betrifft eure Aufgabe für die "Corona-Zeit" schon unser nächstes und letztes Thema für die Klassenstufe 10, nämlich die Atomphysik.
Mit Hilfe eures Buches bzw. des Internets oder anderen Quellen erstellt ihr bitte einen Ordner (Portfolio), indem ihr folgende Themen bearbeitet:
Aufbau der Atome:
Versuch von Rutherford, Kern-Hüllen-Modell,
Kernladungszahl, Massenzahl, Kennzeichnung eines Atomkerns, Isotope
Radioaktivität:
Entdeckung der Radioaktivität,
Nachweis der Strahlung (Fotomethode, Nebelkammer, Geiger-Müller-Zählrohr) ,
α-, β-, γ-Strahlung, Kernreaktionsgleichungen, Halbwertszeit,
Anwendungen in Medizin und Technik, C-14- Methode,
Gefahren der Strahlung (Reichweite, Abschirmung, Strahlenschäden),
Unterschied zwischen natürlicher und zivilisatorisch bedingter Strahlung,
Schutz vor Strahlung
Energie aus Atomkernen:
Kernspaltung, Kettenreaktion
(Die Anwendungen dazu, Atombombe und Kernkraftwerk, werden wir nach den Osterferien gemeinsam erarbeiten)
Wichtiger Hinweis:
Schreibt nicht einfach irgendetwas aus dem Buch oder Internet ab, sondern fasst das Gelesene sinnvoll zusammen, benutzt eure eigenen Worte.
Ersetzt unnötig lange Texte durch Skizzen (Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte).
Fertigt die Arbeit allein an, die Note spielt eine große Rolle bei der Zeugnisnote.
Wenn ich feststelle, dass ihr voneinander abgeschrieben habt, d.h. dass Arbeiten eine zu große Ähnlichkeit
aufweisen, werden die Arbeiten mit 00 bewertet.
Abgabe: nach den Osterferien
Physik 10 E-Kurs (Geßner)
17.03. Magnete (Prisma Physik S.310 und 311 in Heft übertragen)
24.03. Das magnetische Feld (Prisma Physik S.312 und 313 in Heft übertragen)
31.03. Die Erde – ein riesiger Magnet (Prisma Physik S.314 und 315 in Heft übertragen)
07.04. Strom und Magnetismus (Prisma Physik S.318 und S.319 in Heft übertragen und die Aufgaben S.319 Nr. 1 und 2 bearbeiten)
Bei Rückfragen : mbstutor10@gmail.com
Französisch
NEU!!!
Leider scheint die Chatplattform, die ich Euch angegeben aufgrund der hohen Nutzung zur Zeit Probleme zu machen. Deswegen biete ich euch an, mich unter meiner Dienst-Email zu kontaktieren: t.eckert@muehlbachschule.de
Bitte bearbeitet den Rest der Lektion 3 im Buch und im CdA. Das Hörverstehen könnt ihr nur im CdA machen. Bitte lernt auch die Vokabeln. Wenn ihr nicht wisst, wie die Wörter ausgesprochen werden, hört sie euch in einem Online-Wörterbuch wie zB www.dict.cc oder www.pons.de an.
In der Lektion sind drei Grammatikthemen zu bearbeiten nämlich das Conditionnel (G 18, G35), die Reflexiven Verben (G11.2) und noch einmal Bedingungssätze (G 28).
Weitere Erklärungen sowie Übungen mit Lösungen findet ihr hier:
Conditionnel Buch S. 172, Nr 9, 173, Nr 10, S. 174 Nr. 14 und online unter: https://francais.lingolia.com/de/grammatik/verben/conditionnel
Bedingungssätze Buch S. 168 Nr.2 und S. 173 Nr. 11 sowie online unter: https://francais.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/konditionalsaetze (Bitte NICHT irreale Bedingung in der Vergangenheit machen
Danach macht bitte die Révision Aufgaben (S.70 bis 73 im Buch)
Religion
katholisch (Grauer)
evangelisch (Holzhauser)
Portfolioarbeit zum Thema: Bibel
Die folgenden Aufgaben sind Portfolioaufgaben und sind schriftlich zu verfassen. Ich bitte euch, diese mit dem PC anzufertigen und mir die Antworten per Mail (felixholzhauser@gmx.de) zukommen zu lassen. Natürlich stehe ich euch jederzeit zur Verfügung und beantworte eure Fragen. Ich empfehle euch jede Woche ein Bereich zu bearbeiten, so habt ihr nie zu viel zu tun.
Die Aufgaben werden spätestens am 27.04.2020, also nach den Osterferien abgegeben und benotet. Es wird als kleiner KLN gewertet. Bitte
bearbeitet die Aufgaben gewissenhaft.
Zum Bearbeiten des Portfolios müsst ihr folgende Seite besuchen:
Bereich |
Aufgaben |
Erklärung |
1 |
Entstehung |
Fasse folgende Texte kurz und in deinen eigenen Worten zusammen:
|
2 |
Inhalt und Aufbau der Bibel |
Lies dir folgende Texte durch
Beantworte danach folgende Fragen: a) Nenne alle Fachbegriffe der Gesetzesbücher. Was wird erzählt? Gib zu jedem Buch eine kurze Inhaltsangabe wieder. b) Was sind die poetischen Bücher? Was sollen sie weitergeben? Lies dazu folgenden Bibelvers und fasse ihn zusammen: 1. Kor 13 c) Was sind die Geschichtsbücher? d) Was ist mit der Offenbarung Johannes?
|
3 |
Geschichte der Bibelübersetzung |
Lies folgende Texte und beantworte die Fragen dazu: a) Was genau ist die Septuaginta? Gib kurz die Entstehung wieder. b) Was ist die Vulgata? c) Martin Luthers Bibelübersetzung: Gib diesen Text in deinen eigenen Worten wieder. |
4 |
Themen der Bibel |
Sucht euch auf der Seite „Themen der Bibel“ ein Thema aus, dass ihr näher bearbeiten möchtet. Fasst euer Thema in euren eigenen Worten zusammen und begründet, wieso ihr euch gerade für dieses Thema aus der Bibel entschieden habt. |
BW (Pirrung)
Thema: Deutschland ist ein Sozialstaat
1. Erkläre den Begriff Sozialstaat (AB S. 106/107 + Internetrecherche).
2. Beschreibe die Folgen, wenn niemand Steuern und Sozialabgaben zahlen würde
(AB S. 106/107).
3. Welche Probleme hatten Arbeiterfamilien im 19. Jahrhundert (AB S. 108/109)?
4. Recherchiere im Internet zum Thema „Kinderarmut in Deutschland“ und erstelle dazu ein Schaubild.
NEU!!!
5. Im Rahmen unserer Diskussionen zum Sozialstaat und zur sozialen Marktwirtschaft
gab es einige kritische Anmerkungen.
Durch die Corona-Krise kämpfen viele Firmen ums Überleben.
Das hat für die Arbeitnehmer gravierende Folgen.
Recherchiere in deinen Unterlagen und im Internet zu den Begriffen
Arbeitslosenversicherung, Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld.
Erstelle dazu eine Übersicht aus der hervorgeht, wie das staatliche System (unter
Einbeziehung der Tarifverträge) vor der Krise aufgestellt war.
Da die wirtschaftlichen Folgen der Krise für viele Firmen und Arbeitnehmer existenziell
sind, versucht der Staat zu helfen.
Beschreibe all die Maßnahmen die der Staat ergreift, um Arbeitnehmern, Selbständigen
und Firmen zumindest teilweise zu helfen
Ethik (Braun)
Arbeitsplan: